Kultur ChorLust lädt zum Mitsingen ein Schon einmal den Gedanken gefasst, aus der täglichen Routine auszubrechen? Es muss ja nicht gleich eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg sein. Auch mit dem Chorprojekt „Ich bin dann mal Singen ...“ geht es auf zu neuen Ufern. Zusammen mit anderen Projektteilnehmer:innen und in Begleitung erfahrener Chorsänger:innen haben alle die Gelegenheit, in die Welt des Singens einzutauchen. Geprobt wird an insgesamt zehn Abenden, jeweils donnerstags von 20 bis 22 Uhr. Ready for boarding? Der Takeoff ist am Donnerstag, dem 23. März 2023, ab 19.30 Uhr in der Aula der Mittelschule Hasenfeld in Lustenau. Reise winkt sogar ein gemeinsamer Auftritt! Und wer nach dem Projekt weiterhin Lust aufs Singen verspürt, für den ist eine Verlängerung in den Chorreihen gerne und jederzeit möglich. Nähere Infos findet ihr unter www.chorlust.at“, laden die Sängerinnen und Sänger ein. Chormatinee am Sonntag, 19.3. im Reichshofsaal „Wer noch daran zweifelt, ob Singen auch wirklich Spaß macht, der ist herzlich eingeladen zur Chormatinee am kommenden Sonntag, 19. März 2023, ab 10.30 Uhr im Reichshofsaal“, macht Yvonne Schmid allen Interessierten Lust auf Chor. Neben der ChorLust präsentieren der Gesangsverein Konkordia, der Gospelchor SingRing, der Kirchenchor Lustenau Rheindorf, der Männergesangsverein Höchst sowie ein Kinderchor einen abwechslungsreichen Auszug aus ihren jeweiligen Repertoires. Den Höhepunkt bildet eine gemeinsame Performance mit über 150 Sängerinnen und Sängern. Der Eintritt beruht auf freiwilliger Spende, der Saal ist bewirtet. Diese „chörige“ Klangwolke sollte sich niemand entgehen lassen! Das ChorLust-Team freut sich auf den Auftaktabend am 23. März. Als besonderen Gast begrüßt der Chor eine erfahrene Stimmbildnerin. „Das Einsingen mit Verena ist ein Ankommen und ein Aufwärmen aller für die Stimme verantwortlichen Muskeln. Sie betrachtet den gesamten Körper als Instrument und dementsprechend gibt es auch spannende Übungen dazu – das macht Spaß!“, finden die Chormitglieder. Nach Erreichen der Betriebstemperatur übernimmt dann Chorleiter Helmut das Zepter. Auf einer musikalischen Reise rund um den Globus werden Lieder und Rhythmen aus aller Welt einstudiert. „Das Eintauchen in die Gesangswelt geht einfacher als man Gleich wie beim Wandern, werden auch beim Singen körpereigene Hormone und Botenstoffe produziert. Die Probenzeit vergeht dann meist wie im Flug. Danach besteht die Möglichkeit, den Abend bei einem Getränk gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Tolle ist, man kann aus dem Alltag ausbrechen, ohne Urlaub zu nehmen oder etwas dafür bezahlen zu müssen. Am Ende der Gesamtchor: Gemeinschaft wird im Chor groß geschrieben. 14 Nr. 11 / 23 | Lustenauer Gemeindeblatt
Zusammen.Leben Elternschaft – Mehrsprachigkeit als Chance Elternschaft ist schön, aber auch fordernd: Jedes Kind ist anders, jede Familie ist anders und nicht auf alle Themen, die Eltern bewegen, haben sie eine Antwort. Manchmal braucht es fundierte Information oder einfach die Möglichkeit zum Austausch, am besten in der Muttersprache. Gelingende Zweisprachigkeit ist auch in türkischsprachigen Familien immer wieder Thema, speziell wenn es darum geht, Kindern mehr Bildungschacen zu ermöglichen. Die Fachstelle Zusammen.Leben hat daher zu einem Elternabend auf Türkisch geladen. Zahlreiche Interessierte sind der Einladung in den Schützengarten gefolgt. „Alle, die Kinder haben, wissen, wie gut es tut, sich austauschen zu können oder einen fachlichen Rat zu holen“, weiß Eveline Mairer, Gemeinderätin für Zusammen.Leben. „Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder mit einer hohen Sprachkompetenz in ihrer Erstsprache dann wesentlich bessere Fortschritte im Erlernen der deutschen Sprache machen." Lustenauer Eltern mit Türkisch als Muttersprache hatten an diesem Abend die Möglichkeit, sich über Förderung in der Familie und einen guten Übergang zu Kindergarten und Schule zu informieren. „Wir freuen uns sehr, dass der Info-Abend über Erziehung und Bildung so gut angekommen ist“, berichtet Barbara Hoja von der Fachstelle Zusammen.Leben. Für den Vortrag konnte Dipl.-Päd. Mustafa Can, Diversitätsmanager in der Bildungsdirektion Vorarlberg, gewonnen werden: „Wenn wir auf eine Reise gehen, wissen wir meistens im Vorhinein, wohin sie gehen soll. Wir kennen noch nicht jede Kurve oder die Beschaffenheit jedes Wegstückes. Aber - das Ziel vor Augen - planen wir Etappen, Pausen und Routen. So ähnlich verhält es sich bei Erziehungsfragen: Was ist mein Ziel? Was will ich meinem Kind auf seiner Reise durchs Leben mitgeben?“, erklärt der Bildungsexperte. In seinem Vortrag macht er sich mit den Zuhörerinnen und Zuhörern auf die Suche nach Antworten. Im Anschluss nutzten die anwesenden Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen die Gelegenheit zu einer intensiven Diskussion. Sie brachten Beispiele aus ihrem Alltag und holten sich im Gespräch Ideen und Tipps im Umgang mit den Kindern. Besonders intensiv wurde das Thema diskutiert, wie Mehrsprachigkeit zu einer Chance werden kann. Nicht alle Fragen konnten an diesem Abend erörtert werden, doch eines wurde am Ende deutlich: Im gegenseitigen Austausch gelingt es besser, sowohl das Kind zu verstehen, als auch Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen. „Es geht darum, Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder anzuerkennen. Die Expertinnen und Experten für Schule und Bildung sind hingegen die Lehrpersonen“, unterstreicht Mustafa Can. Die Schule bietet sich als Schnittstelle für sämtliche Belange rund um das Kind an“, so der Bildungsexperte. Das bestätigen auch SPZ-Direktorin Simone Grabner-Vogel, Pädagogin Theresa Rusch und Duygu Kamoglu vom mehrsprachigen „Netzwerk Schule“. Sie laden ab März zu Vernetzungstreffen in die Rotkreuzstraße ein: „Je besser die Kommunikation untereinander funktioniert, desto besser gelingt der sichere Rahmen und desto höher sind die Bildungschancen für das Kind. Denn jede am Netzwerk beteiligte Person kann wertvollen Input aus ihrem eigenen Blickwinkel bieten.“ Der Elternabend mit Bildungsexperte Mustafa Can fand großen Anklang (Foto Monika Bodlak). Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 11 / 23 15
Vorarlberg radelt dankt den Unterst
Radelt zur Arbeit 1.5. bis 31.5. F
WinterRADIUS 11.11.2023 bis 10.2.20
Verschiedene Aktionen und noch mehr
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023