Sport „Toni Saarinen“ Eishockey Hobbycup 2023 Seit vielen Jahren organisiert der ehemalige Eishockey- Schiedsrichter und langjährige Sportpark-Mitarbeiter Renato Hagen den Eishockeycup für Lustenauer Hobbymannschaften. Das Turnier, das wie jedes Jahr unter dem Motto „spielend helfen“ steht, wird am Sonntag, den 26. März, in der Rheinhalle ausgetragen. ehemaligen EHC Skorpions Spieler Kevin Siss, der bei einem tragischen Bahnunfall beide Beine verloren hat, und an die Familie unseres Eishockeyfreundes Toni Saarinen. In den vergangenen Jahren konnte durch Renato Hagens Initiative vielen in Not geratenen Familien und von Schicksalsschlägen heimgesuchten Personen ein wenig unter die Arme gegriffen werden, wie zum Beispiel im vergangenen Jahr der Familie des bei einem Autounfall verstorbenen ehemaligen EHC Publikumslieblings Toni Saarinen, der seit heuer als Namensgeber der jährlichen Ortsmeisterschaft der Lustenauer Eishockey- Hobbymannschaften Pate steht. Sport Hobbycup 2023 Das Turnier 2023 findet am kommenden Sonntag, den 26. März, ab 9 Uhr, in der Rheinhalle statt und wird heuer erstmals im Modus 3 gegen 3 + Torhüter auf einem Kleinfeld ausgetragen. Im Anschluss daran ab etwa 14 Uhr wird in den Finalspielen der Western Hockey League, organisiert vom Lustenauer Hobbyclub EC Trashers, der Sieger der Saison 2022/23 ermittelt. Der Erlös des Hobbycups 2023, der sich aus den Startgeldern der Teams, freiwilligen Spenden, Sponsorenbeiträgen und Erlösen aus der Gastro zusammensetzt, geht heuer je zur Hälfte an den SONNTAG, 26.3., ab 9 UHR Teilnehmende Mannschaften: Gruppe A Oilers Trashers UBO Freiwillige Feuerwehr Gruppe B Skorpions SC 2000 FC-Bar/Linde-Lions Unatic Kings Programm: ab 9 Uhr Gruppenspiele ab 11.20 Uhr Platzierungs- und Finalspiele ab 12.15 Uhr Familieneislauf, freies Eishockey ab 14 Uhr Finalspiele Western Hockey League Die Veranstalter freuen sich über zahlreichen Besuch beim Finaltag und ein hoffentlich großes Spendenaufkommen. Beim Abschlussturnier 2022 standen sich im Finale die Rhein-Valley- Oilers und der SC 2000 Lustenau gegenüber. 12 Nr. 12 / 23 | Lustenauer Gemeindeblatt
Historisches Archiv „Die Revolution 1848/49“ als Tagungsthema 175 Jahre nach den für Europa prägenden Ereignissen thematisiert am Freitag, den 24. und Samstag, den 25. März das 5. Lustenauer Geschichtsforum einige Aspekte der damaligen Revolution. Zur dieser im Rathaussaal stattfindenden Tagung sind alle geschichtlich Interessierten herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der von Brigitte Mazohl, emeritierte Professorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, moderierten Tagung ist kostenfrei; auch ein Besuch einzelner Vorträge ist möglich. Das vom Historischen Archiv Lustenau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck durchgeführte Geschichtsforum soll der Einbettung der Lokalgeschichte in einen überregionalen Kontext dienen. Referate von ausgewiesenen Expert:innen Während am Freitagnachmittag mit Vorträgen von Wolfgang Scheffknecht, Alois Niederstätter und Gerhard Klein eher die lokalen Ereignisse beleuchtet werden, öffnet sich am Samstagvormittag der Fokus. Mit Ernst Bruckmüller und Wolfgang Häusler konnten dafür zwei renommierte Historiker aus Wien gewonnen werden. Daneben wird sich Gunda Barth-Scalmani mit der damaligen Rolle der Frauen befassen. Die Vorträge der ausgewiesenen Expert:innen und die jeweils anschließenden Diskussionen erlauben den Besucherinnen und Besuchern ein tiefes Eintauchen in die historische Materie. Exkursion nach Konstanz Am Samstagnachmittag steht dann noch eine gemeinsame Exkursion zum Thema „Auf den Spuren Friedrich Heckers und der Revolution von 1848/49 in Konstanz“ auf dem Programm. Die Plätze für die Exkursion sind begrenzt, Anmeldungen dazu werden ausschließlich während der Tagung vom Team des Historischen Archivs entgegengenommen. Historisches Archiv 5. Lustenauer Geschichtsforum Ort: Rathaussaal Lustenau, Rathausstraße 1 Freitag, 24. März: 15 Uhr: Begrüßung und Einführung 15.45 Uhr: Wolfgang Scheffknecht: Im Freiheitsrausch? – Die elementare Revolution 1848/49 in Vorarlberg 16.15 Uhr: Alois Niederstätter: Die Vorarlberger Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung 17.30 Uhr: Gerhard Klein: Fidel Schlund und die Revolution von 1848/49 im Allgäu Gemeindearchivar Wolfgang Scheffknecht hält einen Vortrag zum Revolutionsgeschehen in Vorarlberg. Samstag, 25. März: 9 Uhr: Ernst Bruckmüller: Die Revolution von 1848/49 in der Habsburgermonarchie 9.45 Uhr: Gunda Barth-Scalmani: Beobachtungen zu der Rolle von Frauen während der Vorgänge von 1848. 11 Uhr: Wolfgang Häusler: Doktoren der Revolution. Österreichs vergessene sociale Demokraten 1848 13.15 Uhr: Exkursion nach Konstanz Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 12 / 23 13
Stradoku Füllen Sie die weißen Fe
Mach mit beim Bewegungstreff! ab 29
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023