#UNTERSTROM LEHRE ZUM ELEKTROINSTALLATIONSTECHNIKER (m/w/d) IN EINER NEUEN DIMENSION Mach doch was mit Zukunft. Spring rein in die neuen Dimensionen und Sphären der Lehre. Bewirb dich unter lehre.grafgroup.com elmar_graf_gmbh /elmargrafgmbh #unterstrom Geräte- und Fahrzeugbatterien Batterien entsorgen, aber richtig! Batterien und Akkumulatoren enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe. Was für den Betrieb verschiedenster Elektrogeräte unverzichtbar ist, kann großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt. Batterien gehören daher keinesfalls in den Restabfall! Vorsicht bei Lithiumakkus und -batterien Lithiumbatterien sollten niemals vollständig entladen werden, daher die Pole vor der Entsorgung gegen Kurzschluss sichern. Dazu die Pole mit Isolierband abkleben oder die Batterien einzeln in Kunststoffbeuteln verpacken. Diese Akkus oder Batterien müssen dem Sammelpersonal separat übergeben werden. Sinnvolle Verwertung Alle Batterien, ob Geräte- oder Fahrzeugbatterien, werden stofflich verwertet. Dabei stehen die Abtrennung von Schadstoffen (Quecksilber, Cadmium) sowie die Gewinnung von Sekundärrohstoffen (Zink, Mangan, Eisen, Blei, Schwefelsäure) im Mittelpunkt. JA Gerätebatterien Knopfzellen ... zu den Gerätebatterien Lithium-Batterien/Akkus (Handy, E-Werkzeuge) ...Pole abkleben und zu den Lithium-Batterien Geräte mit nicht entnehmbaren Lithium- Batterien/Akkus (Tablet, E-Zahnbürste) ... zu Elektroaltgeräte mit nicht entnehmbaren Lithium-Batterien/Akkus Fahrzeugbatterien (Starterbatterien) ...zu den Fahrzeugbatterien NEIN Nickel-Cadmium(NiCd)-Nassbatterien von Notstromaggregaten ...zum Hersteller oder Entsorger Bildquelle für Composing: shutterstock.com 54 Nr. 23 / 24 | Lustenauer Gemeindeblatt Altpapier
Persönliche Assistenz am Bundesgymnasium Lustenau Der Mobile Hilfsdienst Dornbirn ist die Servicestelle für Persönliche Assistenz im Bereich Bildung und Beruf in Vorarlberg. Ab 01. September 2024 suchen wir eine Persönliche Assistenz (m/w/d) für zwei Nachmittage während der Schulzeit zur Unterstützung eines 11-jährigen Schülers mit Rollstuhl am Gymnasium Lustenau. Ihr Job: Teilhabe ermöglichen - Sie unterstützen beim Mittagessen und der Pausengestaltung - Sie erinnern an Medikamenteneinnahme und übernehmen evt. pflegerische Hilfstätigkeiten an langen Schultagen - Sie übernehmen diverse organisatorische und koordinierende Assistenzleistungen - Sie begleiten bei Schulveranstaltungen Ihr Profil: Achtsames Auftreten und Freude an der Arbeit mit Kindern - Sie arbeiten gerne mit Kindern - Sie haben einen guten Zugang zu Menschen mit Behinderung - Sie haben ein freundliches und achtsames Auftreten und können sich im Hintergrund halten - Sie sind vertrauenswürdig und sehr verlässlich Ihr Plus: eine sinnvolle Tätigkeit, bei der Sie einen Unterschied machen - Wir ermöglichen Ihnen auch ohne Vorkenntnisse den Einstieg in den Sozialbereich - Die Möglichkeit zu regelmäßiger Supervision sowie zu Weiterbildungen sind uns wichtig - Wir ermöglichen Austausch untereinander bei diversen Teamevents - Im KV Soziales und Gesundheit erhalten Sie eine Extrawoche Sabbat und eine betriebliche Alters- und Zukunftsvorsorge - Dienstort Lustenau, Bundesgymnasium - Jahresarbeitszeitmodell orientiert an den Schulöffnungszeiten Anstellung und Einstufung KV Soziales und Gesundheit, Gehaltsgruppe 2 (brutto mind. Euro 2.204,- bei 100%, zuzüglich Anrechnung berufsspezifische Vordienstzeiten) Wir freuen uns über Ihr Interesse! Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 21.06.2024 per E-Mail an info@mohi-dornbirn.at. Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle erreichen Sie uns unter 05572 / 24361, www.mohi-Dornbirn.at. Interessiert, aber für Sie passt der Arbeitsort, die Arbeitszeit oder die Stundenanzahl nicht? Kontaktieren Sie uns gerne auch initiativ und wir finden gemeinsam eine Lösung, die sich Ihrem Alltag anpasst. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 23 / 24 55
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023