PolitikGemeindevertretung tagte imFeuerwehrhausZu ihrer dritten Sitzung am 26. Juni tagte die LustenauerGemeindevertretung im Feuerwehrhaus – auf Einladungder Feuerwehr, die im Anschluss zu einer Führung durch ihremoderne Zentrale und die Drehscheibe für Bevölkerungsschutzund Katastrophenhilfe lud. Der wichtigste Tagesordnungspunktwar die Auftragsvergabe zum Bau von fünfTrinkwasserbrunnen im neuen Brunnenfeld Blumenau.Die Sitzung kann auf der Website der Gemeinde unterwww.lustenau.at/gemeindevertretung nachgesehen werden.Zu Beginn der Sitzung gedachten die Gemeindevertreterinnenund Gemeindevertreter des kürzlich verstorbenen Vizebürgermeistersund langjährigen Sportgemeinderats Kurt Riedmann.Für seine großen Verdienste um das sportliche und öffentlicheLeben wurde ihm 1992 der Ehrenring der MarktgemeindeLustenau verliehen.Trinkwasserversorgung und stimmte einhellig der Auftragsvergabezum Bau des neuen Brunnenfelds Blumenau mit fünf modernenGroßvertikalfilterbrunnen zu. Den Zuschlag in Höhe von661.835 Euro netto erhielt der Bestbieter Bachner Brunnen- undSpezialtiefbau aus Molln. Der Bau startet im Oktober 2025, dieneuen Brunnen sichern Lustenaus Trinkwasserversorgung bis insnächste Jahrhundert. Das Projekt wird zu mindestens dreiViertel von IRR, Bund und Land gefördert. Ebenfalls einhelligstimmte die Gemeindevertretung für die Verlängerung desMietvertrags des Tennisclubs um weitere 10 Jahre.Einen weiteren Zukunftsimpuls setzte die erfolgreiche Bürgerbeteiligungsaktion„Sonnenscheine“, wie Bürgermeister PatrickWiedl berichtete. Alle verfügbaren Sonnenscheine wurdenverkauft und somit kann die Photovoltaikanlage auf dem Dachdes Reichshofstadions errichtet werden.Fünf neue TrinkwasserbrunnenEinen wichtigen Beschluss fasste die Gemeindevertretung für dieAuf der Tagesordnung standen auch die Berichte der Geschäftsführerinvon Lustenau Marketing, Theresa Braun, und desDie Gemeindevertretung tagte auf Einladung der Feuerwehr im Feuerwehrhaus.8Nr. 27 / 25 | Lustenauer Gemeindeblatt
Geschäftsführers der Sozialdienste Lustenau, Franz Reich, dieeinstimmig zur Kenntnis genommen wurden.Impulsgeber Lustenau MarketingTheresa Braun blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück:Mit Formaten wie „Erlebnis Lehre Lustenau“ und dem heuererstmals erscheinenden „Erlebnis Lehre Magazin“ erhaltenJugendliche und Eltern Einblicke in die Lustenauer Lehrbetriebe.Auf die gestiegenen Nächtigungszahlen reagierte das Marketingmit einem Tourismusflyer und der Website lustenau.travel. NeueImpulse brachten zudem Handelsaktionen wie die Schnäppchentageund das fünfjährige BOTTA-Jubiläum mit Pop-Up-Stores.In diesem Jahr werden beliebte Veranstaltungen wie „Sommeram Platz“, die „Lange Nacht der Musik“, die Genussrallye undweitere Themenmärkte fortgesetzt. Auch Aktionen für Handelund Gastronomie sowie das Format „Verwaltung trifft Handwerk“fanden bzw. finden wieder statt. Seit Anfang 2025 liegt zudemdas gesamte Marktwesen in der Verantwortung von LustenauMarketing.Mit Herz und Kompetenz: Sozialdienste Lustenau„Mit Liebe und Herz die Euros rechnen“ – mit diesem Leitsatzeröffnete Geschäftsführer Franz Reich seinen Bericht über diegemeindeeigene Sozialdienste Lustenau GmbH. Unter ihremAbgang zu reduzieren und 2026 den Turnaround zu erreichen,resümierte Franz Reich und bedankte sich für die gute Zusammenarbeitund den Rückhalt in Politik und Verwaltung.Auf der Tagesordnung stand auch die Verlängerung des Mietvertragsmit dem Tennisclub für die Anlage im Sportpark für weitere 10 Jahre –die Gemeindevertretung stimmte einhellig zu. (Foto Marcel Hagen)Schnelle Hilfe bei großer HitzeAngesichts der hohen Temperaturen thematisierte GemeindevertreterinRaphaela Hollenstein die Hitzebelastung im Kinderpavillonund forderte rasche Abhilfe. Bürgermeister Wiedl sagte zu,umgehend mobile Klimageräte zu installieren, und betonte diepolitische Verantwortung für eine langfristige Lösung.Nach fünf Jahren in der Gemeindepolitik verabschiedete sichNEOS-Gemeindevertreter und voriger Sportreferent MathiasSchwabegger mit einem Dank an alle Mandatarinnen und Mandatarefür die gute Zusammenarbeit– sein Lebensmittelpunkt verlagertsich nach Wien. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!Auf dem neuen Brunnenfeld Blumenau werden fünf Trinkwasserbrunnengebaut.Dach vereinen sich die Seniorenhäuser Hasenfeld und Schützengarten,der Mobile Hilfsdienst (MOHI), die Offene Kinder- undJugendarbeit sowie die Esskultur.Das Jahr 2024 war geprägt von einem grundlegenden Haltungswandel:Qualität und Budget stehen gleichwertig im Zentrum derArbeit. Strukturen wurden gezielt weiterentwickelt, Verantwortlichkeitenbreiter verteilt. Zwei neu gewonnene diplomiertePflegekräfte ermöglichen zusätzliche Pflegeplätze – Ziel bleibtdie Vollbelegung aller 88 Plätze, aktuell sind 83 belegt. Verbesserungenim Controlling sorgen zudem für mehr Transparenz undeine verlässliche Planung. All dies trage dazu bei, den finanziellenDie Sozialdienste Lustenau haben 2024 wichtige Weichenstellungenin die Wege geleitet, wie Geschäftsführer Franz Reich berichtete.(Foto Miro Kuzmanovic)Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 27 / 25 9
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023