Aufrufe
vor 6 Monaten

Gemeindeblatt Lustenau Nr. 3 | Freitag, 20. Jänner 2023

  • Text
  • Wwwlustenauat
  • Rathaus
  • Marktgemeinde
  • Gemeinde
  • Gemeindeblatt
  • Lustenauer
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

i Rathaus Kundmachung

i Rathaus Kundmachung zeigt deutlich, wie sehr die Aufgaben der Gemeinden gestiegen sind, ohne dass ein Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden uns die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung stellt. Ohne deutliche Gegensteuerung nehmen uns die Kostensteigerungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die dynamische Entwicklung im Bildungs- und Betreuungsbereich die letzten noch verbliebenen finanziellen Spielräume. Es stellt sich also die Frage, wie die Gemeinden in Zukunft ihren ständig steigenden Aufgaben nachkommen können, wenn sie keine Überschüsse mehr erwirtschaften. Wir sind am nächsten bei den Menschen, erzielen mit unseren Investitionen am meisten Wirkung, begleiten unsere Bürgerinnen und Bürger von der Kleinkind- bis zur Seniorenbetreuung, sorgen für Trinkwasser und eine saubere, lebenswerte Umwelt und fördern auf unterschiedlichste Arten das gesellschaftliche Leben und den Zusammenhalt in unseren Kommunen. Ein fairer, aufgabenorientierter Finanzausgleich muss uns mit den entsprechenden finanziellen Mitteln ausstatten. Daher geht unser dringender Appell an die Verantwortlichen in Bund und Land: Vergesst nicht auf uns Gemeinden! Mit Einmalzahlungen, wie sie im Zuge der Covid-19-Pandemie erfolgt sind, ist uns nicht geholfen, wir brauchen eine tragfähige finanzielle Grundlage für die Finanzierung unserer vielfältigen Aufgaben zum Wohle der Menschen, für die wir in den Gemeinden verantwortlich sind. Eine besondere Verantwortung haben wir für unsere Kinder. „Es braucht ein ganzes Dorf“, heißt es in einem gerne zitierten afrikanischen Sprichwort, damit Kinder gut aufwachsen können. Vor vier Jahren durfte ich in einem 30-köpfigen Projektteam eine Markenstrategie für das Land Vorarlberg erarbeiten. Das Kernziel der Marke Vorarlberg, chancenreichster Lebensraum für Kinder zu werden, ist auch ein zentrales Ziel unserer Gemeindeentwicklung, und eint und motiviert uns auf gemeindepolitischer Ebene über alle Parteigrenzen hinweg. Daher möchte ich heute aufzeigen, wie sich dies im Voranschlag 2023 widerspiegelt und dass dieser nur einen weiteren Schritt in einer jahrelangen strategischen Ausrichtung der Lustenauer Gemeindepolitik darstellt. Wir investieren gezielt in die Chancen unserer Kinder. Das entspricht einer Politik, die allen Generationen zu Gute kommt und vor allem auch die Familien stärkt. Damit das gelingen kann, braucht es – wie das erwähnte Sprichwort betont – ein ganzes Dorf. Deshalb danke ich allen, die sich für unser Lustenau engagieren und durch ihr persönliches Engagement mithelfen, dass unsere Kinder chancenreich, sicher und gesund aufwachsen können. Nun ein paar Momentaufnahmen und Mosaiksteine aus dem strategischen Gesamtbild einer Gemeindepolitik, die die Chancen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Bildungscampus Rotkreuz: Über € 8 Mio. investieren wir 2023 in diesen zukunftsweisenden Bildungsort, der mit einer innovativen Produktionsküche auch zu einem zentralen Standort der »Esskultur« Lustenau wird. Apropos »Esskultur«: Mit diesem Projekt geht Lustenau mutig und entschlossen einen vielbeachteten neuen Weg. Dietmar Hagen und sein Team, mit Chefkoch Thomas Urban und Kerstin Hagen-Grabher (Qualitätsmanagement, Assistenz) bekochen unsere älteren Mitbürger:innen in unseren Lustenauer Seniorenhäusern und bieten gesundes Essen für Kinder in unseren Kindergärten und Schulen an – frische Gerichte, überwiegend aus Lebensmitteln direkt von den Höfen und Feldern der Region. Räumlichkeiten für Ganztagsangebote: Immer mehr Familien nützen die Ganztagsangebote an unseren Schulen und Kindergärten. Daher investieren wir gezielt in entsprechende Räumlichkeiten, z.B. für den gemeinsamen Mittagstisch, oder in attraktive Lernlandschaften und Freiräume. Kindergärten als anregende Lernorte: In den letzten Jahren waren Investitionen in unsere Lustenauer Kindergärten ein Budgetschwerpunkt. Im Rheindorf und Hasenfeld (Kindi Engelbach) haben wir neue Kindergärten gebaut, im Schlatt und Weiler haben wir bestehende Kindergärten großzügig erweitert Rathausstraße 1, 6890 Lustenau T +43 5577 8181 1200 gemeindeamt@lustenau.at 18 Nr. 3 / 23 | Lustenauer Gemeindeblatt

i Rathaus Kundmachung und 2023 folgt nun ein Architekturwettbewerb für einen Kindergarten im Sportpark (Mühlefeld), wobei auch eine Volksschule mitgeplant werden soll. Ideal eingebettet in einem attraktiven Bewegungs- und Sportareal, vis-à-vis vom Gymnasium soll hier im östlichen Siedungsgebiet ein weiterer Bildungscampus entstehen. Und im Streueried entsteht nach dem bewährten Vorbild unseres Riedkindis ein Waldkindergarten, mit Räumlichkeiten auf Rädern, wie ein großer Zirkuswagen. Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen: Dieser Bereich entwickelt sich aufgrund der hohen Nachfrage sehr dynamisch, allein im nächsten Jahr haben wir ca. € 2 Mio. für Personalkostenförderungen budgetiert. Schulen unterstützen und stärken: Lustenau übernimmt im Bereich der schulischen Bildung weit über die Aufgaben eines »Schulerhalters« hinaus Verantwortung: mit Schulsozialarbeit an Volks- und Mittelschulen, Schulsekretariaten an allen Pflichtschulen, elementarer Musikpädagogik an Volksschulen und vielen Projektförderungen stärken wir die so wichtige pädagogische Arbeit an unseren Schulen. Vielseitige Bildungs- und Kulturlandschaft: Mit Orten wie dem Kunstraum DOCK20, dem W*ORT, dem Jugend(kultur)zentrum DÔ, dem S-MAK (Stickerei – Museum. Archiv.Kommunikation) und dem Druckwerk schafft Lustenau wertvolle Begegnungs- und Lernräume für alle Generationen. Im kommenden Jahr 2023 soll die zukunftsweisende Neugestaltung und Erweiterung unserer Bibliothek gestartet werden, zusammen mit dem dadurch mitverbundenen DOCK 20 erhält die Lustenauer Kultur- und Bildungslandschaft einen ganz speziellen Leuchtturm. Und das für Lustenau so prägende Thema Stickerei vom SMAK in der Kirchstraße verortet werden. Sport- und Bewegung: Schon der große Philosoph Platon hat die Bedeutung von Sport und Bewegung für ein gutes Aufwachsen der Kinder betont, neben geistiger und musischer Betätigung. Lustenau hat als Sportgemeinde nicht nur eine große und legendäre Vergangenheit, sondern fördert seine vielen Sportvereine und investiert auch in die Sportinfrastruktur. Die größte Position im Voranschlag 2023 ist der Neubau am Sportplatz Wiesenrain, der insgesamt ca. € 2,5 Mio. kosten wird. Es entstehen nicht nur großzügige Umkleidekabinen, sondern auch wertvolle Räumlichkeiten für das Vereinsleben. Kinder brauchen auch – über Sportstätten hinaus – Freiräume, Spiel- und Bewegungsräume und haben auch das Recht, sicher und selbständig mobil zu sein. Auch diese wichtigen Handlungsfelder sind im Voranschlag 2023 berücksichtigt. Klima- und Umweltschutz: In diesem wichtigen Handlungsfeld können wir heute einen Beitrag leisten für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder. Auch 2023 haben wir uns in diesem Bereich viel vorgenommen, man wird uns – hier ganz besonders – an unseren Taten und nicht an unseren Budgetansätzen messen. Als Leuchtturmprojekt für die notwendige Mobilitätswende investieren wir in eine Fußgänger- und Fahrradbrücke in die Schweiz. Aktive Bodenpolitik eröffnet Möglichkeiten: Wir investieren auch im kommenden Jahr über € 5 Mio. in strategisch wichtige Grundstücke. Das eröffnet zukünftige Chancen, zum Beispiel, dass junge Menschen gute Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Lustenau finden können und sich Wohnen und Arbeiten in einer lebenswerten Gemeinde verbinden lassen. Nun bin ich gespannt auf die Debattenbeiträge der sechs Parteien unserer Gemeindevertretung und möchte – nicht zum ersten Mal – den Leiter unserer Finanzabteilung Mag. Klaus Bösch zitieren, der im Hinblick auf den in solchen Debatten wohl unvermeidlichen Fokus auf Einzelprojekte folgendes bemerkt hat: „Vielleicht sollten wir im Zusammenhang mit dem Budget nicht immer nur in der Kategorie von Großprojekten denken, sondern dürfen die vielen Projekte, Initiativen, Veranstaltungen, Vereinsförderungen und dergleichen nicht übersehen, deren Kosten im Rathausstraße 1, 6890 Lustenau T +43 5577 8181 1200 gemeindeamt@lustenau.at Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 3 / 23 19

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023