JugendAction und Spaß beimSnowboardcampIn den Semesterferien veranstaltet der autonome JugendundKulturverein Culture Factor Y das 32. Snowboardcamp.Von 10. bis 14. Februar ist für Jugendliche von 10 bis 18Jahren Spaß im Schnee am Sonnenkopf im Klostertal undein Rahmenprogramm in der Villa K garantiert.Für 150 Euro pro Person erwartet die Teilnehmer:innen nicht nureine Wochenkarte für das Skigebiet, sondern auch Übernachtungenin der Villa K. in Bludenz. Frühstück und Abendessen sindebenfalls inklusive. Das Team der Ski- und Snowboardlehrer:innensorgt für sicheres Fahrvergnügen und ein abwechslungsreichesRahmenprogramm: Bei Tischtennis, Tischfußball, Spielabenden,einem Besuch im Val Blu und einem Billardabend wird auch abseitsdes Wintersports Spaß und Abwechslung geboten.„Das Ski- und Snowboardfahren bietet einen großen erlebnispädagogischenWert, der abseits von Internet, Computerspielen & Coeine wichtige gesundheitsfördernde Alternative für Jugendlichedarstellt. Von Anfänger:innen bis zu den Semiprofis kommen alleTeilnehmer:innen auf ihre Kosten“, berichtet Roman Zöhrer vomCFY. „Ob eisige Kälte oder strahlender Sonnenschein, die Pistenwerden die ganze Woche gerockt, wobei der Spaß natürlich imVordergrund steht“, freut er sich über viele Anmeldungen.JugendSki- und Snowboardcamp2025für Jugendliche im Alter von 10 – 18 JahrenTermin:Montag, 10.2. bis Freitag, 14.2.Ort:Sonnenkopf Klostertal und Villa K. BludenzKosten:150 Euro pro Person inklusive Wochenkarte,Übernachtungen in der Villa K, Frühstück undAbendessenAnmeldung unter www.villak.atBeim Snowboardcamp kommen Anfänger:innen und Semiprofis aufihre Kosten.10Nr. 04 / 25 | Lustenauer Gemeindeblatt
Soziales„Erste Hilfe für die Seele“ in12 Stunden erlernenWenn jemand auf der Straße zusammenbricht, sich im Haushaltoder bei der Arbeit verletzt, ist es selbstverständlich,Erste Hilfe zu leisten. Doch wenn eine Person neben unsweint, depressiv wirkt, apathisch oder verzweifelt ist, wasdann? Was können wir tun, wenn die Seele akut in Not ist?Trainerin Katharina Daly vermittelt in 12 Stunden Wissenüber Krankheitsbilder und hilfreiche Kenntnisse zur Gesprächsführung.Die Teilnehmer:innen sind nach dem Seminar gerüstet, Kolleg:innenund Mitmenschen in einer psychischen Krise beizustehen.Das Seminar ist keine Ausbildung zu Laien-Therapeut:innen, esgeht nicht darum, Diagnosen zu stellen, sondern kompetent„Erste Hilfe“ für die Seele zu leisten, wenn jemand psychischeProbleme hat. Der Abschluss als „Ersthelfer:in“ erfolgt nachabsolviertem Seminar inklusive kurzer Wissensüberprüfung.Das Angebot richtet sich an Privatpersonen ebenso wie anFirmen. Das Seminar – eine Kooperation zwischen pro menteVorarlberg und der Marktgemeinde Lustenau – wird ab EndeJänner erstmals im Schützengarten angeboten. Für Unternehmengibt es außerdem die Möglichkeit von Inhouse-Seminaren.Förderung für ÖGK-VersicherteDank einer Förderung der Österreichischen Gesundheitskassegilt für ÖGK Versicherte ein Sonderpreis von 25 Euro für dieTeilnahme am Seminar (begrenztes Kontingent).Sie sind ÖGK versichert? Dann senden Sie Ihre Sozialversicherungsnummeran „pro mente Vorarlberg“. Im Anschluss wird IhrVersichertenstatus von der ÖGK geprüft. Erhält „pro menteVorarlberg“ von der ÖGK die Bestätigung, erhalten Sie denSonderpreis von 25 Euro statt 200 Euro (vorbehaltlich Förderzusage).Angebot für Privatpersonen und FirmenErsthelfer:innen können dabei unterstützen, passende Hilfsangebotezu finden und vielleicht auch beim ersten Termin begleiten.SozialesTermineVeranstaltungsreihe „Psychisch gesund und stark“Seminar „Erste Hilfe für die Seele“Im Schützengarten Lustenau, Seminarraum 1Referentin: Katharina Daly, pro mente VorarlbergDienstag, 28.1., 4., 11., 18.2., jeweils 18 – 21.30 Uhr,Kosten: 200 Euro, 12 Stunden exkl. Pausen (Sonderpreisfür ÖGK-Versicherte: 25 Euro – begrenztesKontingent!Infos & Anmeldung:erstehilfefuerdieseele@promente-v.at oder+43 5572 32421Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele“ vermittelt Katharina Daly anvier Abenden einen professionellen Umgang mit psychischenKrisensituationen. (Foto pexels-samantha-garrote)Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 04 / 25 11
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023