Aufrufe
vor 4 Monaten

Gemeindeblatt Lustenau Nr. 51-52-1 | Freitag, 19. Dezember 2024

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

UmweltLeicht- und

UmweltLeicht- und Metallverpackungenin Gelbem Sack ab 2025Ab 1. Jänner 2025 werden Kunststoff- bzw. Leicht- undMetallverpackungen in ganz Österreich in Gelbem Sackgesammelt. Gleichzeitig gilt ab Jahresbeginn auch das Pfandfür Einwegverpackungen und soll dazu beitragen, denVerpackungsabfall zu reduzieren.sind, nicht in den Gelben Sack. „Altmetalle wie Töpfe, PfannenNägel, Schrauben, Draht, Küchengeräte und dergleichen habennichts darin verloren. Kleineisenteile, Elektroschrott oderProblemstoffe im Gelben Sack sind verboten und können im ASZKönigwiesen gratis abgegeben werden“, so Günter Bösch."Die gelbe Formel" verdeutlicht das Prinzip des neuen Abfalltrennsystems."Wir wollten ursprünglich die BezeichnungKunststoffverpackungen in der Formel verwenden. Die Verpackungskoordinierungsstelle,die für die Organisation und dieSystembetreuer in ganz Österreich zuständig ist, hat sich dannaber für die Bezeichnung Leichtverpackungen entschieden.Wichtig ist, dass die Menschen verstehen, was alles Leicht- oderMetallverpackungen sind“, erklärt Günter Bösch von derAbteilung Umwelt und Abfallwirtschaft der Gemeinde Lustenau.Was sind Leicht- und Metallverpackungen?Auch zukünftig gehören Kunststoffabfälle, die nicht VerpackungAchtung bei der Trennung!Die Technik der Recyclinganlagen hat sich weiterentwickelt,sodass die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungenjetzt möglich ist. Allerdings gilt es einen sehr wichtigenPunkt zu beachten: „Wenn eine Verpackung aus trennbarenKunststoff- oder Metallkomponenten besteht, müssen dieseunbedingt voneinander getrennt werden, bevor sie gemeinsamim Gelben Sack entsorgt werden. Der Metalldeckel einesJoghurtbechers muss zum Beispiel vorher vollständig abgezogensein. Auch die Plastikkappen von Metalldosen müssen zuvorvon der Dose entfernt werden, damit die automatisierte Trennungüber die Anlage funktioniert“, erläutert der Abfallexperte.Ab 1. Jänner werden Metallverpackungen gemeinsam mit Kunststoff- bzw. Leichtverpackungen im gelben Sack gesammelt.18Nr. 51-52/24 u. 01/25 | Lustenauer Gemeindeblatt

Warum „Die Gelbe Formel“ wichtig ist„In erster Linie liegt die Bestrebung darin, Verpackungsabfälle zureduzieren und weggeworfene Getränkeverpackungen, Plastikflaschenund Aludosen am Straßenrand zu vermeiden. Mit denbisherigen Abfallsammel- und Trennsystemen kann Österreichdie EU-Ziele, wie beispielsweise die Steigerung des Recyclinganteilsvon Verpackungen, nicht erreichen“, erklärt Bösch. „Einweiterer wichtiger Schritt ist deshalb die Einführung eines Pfandsystems,um Getränkeverpackungen bereits sortiert recyclen zukönnen. Auf alle Getränkeverpackungen, die ein Volumen von0,1 bis 3 Liter fassen, wurde ein Pfand in Höhe von 25 Cent festgelegt.Hinzu kommt, dass wir jetzt auch im hygienischen Bereichrecycelte Kunststoffe und Metalle wiederverwenden könnenund das Regranulat aus Lebensmittelverpackungen auch wiederfür die Herstellung von Lebensmittelverpackungen verwendetwerden kann. Damit einhergehend sollen Verpackungsherstellerauch wieder mehr Mehrwegverpackungsanteile anbieten.Wo können Pfandgebinde zurückgegeben werden?Die Rücknahme von Getränkeverpackungen ist grundsätzlichüberall dort möglich, wo ihr Verkauf stattfindet. Alle größerenLebensmittelhändler haben deshalb entsprechende Rücknahmesystemeeingerichtet. Die Rückgabe funktioniert ähnlich wiebei der Flaschenrückgabe, bei der die Trinkgebinde aus Kunststoffoder Metall durch eine Röhre geschoben werden. „Da dieckungsproduzenten haben eine Übergangsfrist von drei bis vierMonaten, weshalb auch die Konsumentinnen und Konsumentennoch einige Zeit auf die Kennzeichnung der PfandbehältnisseAb 1. Jänner werden alle Sammelbehälter für Metall abgezogen.achten müssen. „Wichtig zu wissen ist auch, dass zwischen dem7. und 17. Jänner alle Metallbehälter von den öffentlichenSammelinseln abgezogen werden und ab 18. Jänner keineMetallverpackungen mehr in öffentlichen Behältern abgegebenwerden können“, betont Günter Bösch von der UmweltabteilungLustenau.Metall- und Kunststoffkomponenten müssen vollständig voneinandergetrennt sein, bevor sie im Gelben Sack entsorgt werden.Rückgabe der Pfandgebinde sowieso bei den Handelsgeschäftenerfolgt, werden auch die übrigen Sammelsysteme zukünftig nurnoch dort zu finden sein. In Lustenau werden aus allen unterirdischenMetallbehältern Bunt- und Weißglasbehälter, alle oberirdischenSammelbehälter ziehen wir ab“, sagt Bösch.Achtung auf das Pfandsymbol auf den Getränkeverpackungen, diebei der Rückgabe leer und unzerdrückt sein müssen.Übergangsfristen und was es noch zu beachten giltDie bisherigen Gelben Säcke können weiterverwendet werden.Im Frühjahr erfolgt die Zustellung der neuen Säcke für dieSammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Die Verpa-Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 51-52/24 u. 01/25 19

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023