Aufrufe
vor 1 Monat

Gemeindeblatt Lustenau Nr. 6 | Freitag, 7. Februar 2025

  • Text
  • Lustenau
  • Lustenauer
  • Gemeindeblatt
  • Infos
  • Marktgemeinde

WirtschaftLehre in

WirtschaftLehre in Lustenau – Informationenaus erster HandLustenau Marketing lud an drei Abenden alle Viertklässlerinnenund Viertklässler der drei Mittelschulen gemeinsammit ihren Eltern zu einem spannenden Informationsabendüber die Lehre in Lustenau ein. Insgesamt nahmen an dendrei Schulen rund 250 Jugendliche und deren Eltern dieEinladung an.Lehrlinge beeindrucktenDie zentrale Rolle an den drei Abenden nahmen Lehrlinge aus denLustenauer Betrieben ein. Dabei erzählten die Jugendlichen vonihren persönlichen Erfahrungen und bisherigen Ausbildungswegen.Raúl Brunner, der im 2. Lehrjahr zum Bürokaufmann bei der FirmaCARINI steht, absolviert z.B. eine „Lehre mit Matura“.Voller Begeisterung berichtete er den anwesenden Mittelschülerinnenund Mittelschülern von seinem Umstieg vom Gymnasium indieses Ausbildungsmodell.Bereits im 3. Lehrjahr zur Schweißtechnikerin ist Ronja Steiner beider Firma KRAL. „Dass ich in einer Männerdomäne unterwegs bin,bekomme ich im Alltag nicht zu spüren – wir sind ein tolles Team.Am Beruf Schweißtechnikerin reizen mich die Abwechslung unddie Herausforderung“, erzählt sie. Sezer Köse ist im 3. Lehrjahr zumElektrotechniker bei der Firma Walter Bösch GmbH & Co KG. „Einhandwerklicher Beruf hat mich schon immer fasziniert. Außerdemgenieße ich die finanzielle Unabhängigkeit. Ich kann mit meinenFreunden auch mal einen Wochenendtrip machen und muss dafürnicht meine Eltern um Geld bitten,“ erzählt der junge Lustenauer.Yasemin Buldu berichtete von ihrer Ausbildung bei S.I.E: „Die Lehrebei uns im Betrieb ist sehr vielseitig, da zwischen den verschiedenstenAbteilungen gewechselt werden kann. Außerdem sind dieKarrieremöglichkeiten genial. Vor vier Jahren war ich noch Lehrlingund heute bin ich Einkäuferin und Lehrlingsausbilderin.“Firmenchef:innen und Lehrlingsausbilder:innen informiertenVon den Firmen Walter Bösch GmbH & Co KG, Andreas Teissl,Hasim Karakas, Boris Beer, KRAL, Elektro Hagen, CARINI, S.I.EDie Mitwirkenden an der Mittelschule Rheindorf, Direktorin Christine Hopfner, Michael Hechenberger (KRAL), Moderatorin BenedicteHämmerle, Joel Martiner (Maler Hasim Karakas), Lisa Gort (Stroj Elektro), Yasmin Buldu (S.I.E), Firmenchef Boris Beer, Laura-Sophie Haid(bösch), Firmenchef Hasim Karakas und Lustenau Marketing Geschäftsführerin Nathalie Heinisch; 2. Reihe: Vizebürgermeister Daniel Steinhofer,Anna Vonach (KRAL), David Rack (Maler Hasim Karakas), Luis Bösch (Stroj Elektro), Kerem Kocabay (KRAL), Niklas Falkensteiner (FirmaBeer) und Sezer Köse (bösch) (Fotos Miro Kuzmanovic)10Nr. 06 / 25 | Lustenauer Gemeindeblatt

und Stroj Elektro kamen Firmenchef:innen bzw. Lehrlingsausbilder:innenzu Wort. Die Frage der Moderatorin BenedicteHämmerle, was von einem Lehrling erwartet wird, wurdegemeinschaftlich beantwortet: „Die jungen Leute müssenInteresse am Lernen und eine positive Einstellung zur Arbeithaben. Wir unterstützen unsere Lehrlinge nicht nur im fachlichenBereich, sondern geben auch Hilfestellung in der persönlichenEntwicklung.“Zur Lehre gehört auch SchuleWer eine Lehre machen will, ist im 9. Schuljahr an der PolytechnischenSchule bestens aufgehoben. Lehrer Robert Schwärzler,Lehrerin Selina Mayr und die Schülerin Rama Koya von derPTS Dornbirn erzählten über das Schuljahr am „Poly“. RobertSchwärzlers Empfehlung am Schluss: „Wer vor der Lehre insPoly möchte, sollte sich mit dem Semesterzeugnis der 4. KlasseMittelschule bei uns bewerben.“Im Rahmen einer Lehre arbeiten die Jugendlichen nicht nur inden Betrieben, sondern besuchen währenddessen auch dieBerufsschule. Der Unterricht kann wöchentlich stattfinden oderauch geblockt, 10 Wochen am Stück.Gespannt hörten die Anwesenden den Ausführungen der Vortragendenzu.Im Anschluss gab es einen lockeren Austausch und Spaß beimKickertisch.Die Lehrlinge berichteten über ihre Ausbildung.Mittelschulen als KooperationspartnerDie Aktion ist ein Kooperation zwischen Lustenau Marketing,den Lehrbetrieben und den Mittelschulen. Theresia Sturm,BO-Koordinatorin an der Mittelschule Kirchdorf, ist von der Veranstaltungbegeistert: „Der Abend zu „Ausbildung in Lustenau“ist richtig gut angekommen. Beim Austausch mit den Schülerinnen,Schülern und den Eltern gab es durchwegs positive Rückmeldungen.Es war super organisiert, die Lehrlinge haben begeistertaus ihrem Arbeits- und Ausbildungsleben erzählt und habenrichtig Lust auf Lehre gemacht! Dass auch Lehrlings-Ausbilder:innendabei waren und so wertschätzend von und mit ihrenLehrlingen gesprochen haben, hat einen sehr positiven Eindruckaus ihrem Arbeitsalltag vermittelt. Insgesamt eine wertvolleAktion und eine gute Werbung für die Lehre in Lustenau!“Yasemin Buldu hat ihre Lehre bei S.I.E. absolviert.Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 06 / 25 11

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023