In der Lustenauer Bevölkerung herrscht große Anteilnahme für die Ukraine, viele wollen helfen. Auch die Gemeinde setzt ein Zeichen und hat als Soforthilfe 20.000 Euro gespendet. Soziales Hilfe für die Ukraine Der Krieg in der Ukraine hat eine Welle der Solidarität ausgelöst und viele Menschen wollen helfen. Wie im ganzen Land ist auch in Lustenau die Hilfsbereitschaft für die Ukraine groß. Ehrenamtliche Initiativen sind angelaufen, Schulen bieten ihr freiwilliges Engagement an, Kinder setzen Friedenszeichen und es gibt zahlreiche Private, Vereine und Unternehmen, die mit Sach- oder Geldspenden helfen. Auch die Gemeinde setzt ein Zeichen der Solidarität und hat 20.000 Euro als Soforthilfe – jeweils 10.000 Euro via Caritas und Rotes Kreuz – gespendet. Um die Hilfen aus der Bevölkerung und aus den Gemeinden zu bündeln, hat das Land Vorarlberg gemeinsam mit der Caritas, dem Roten Kreuz und den VN das Netzwerk "Vorarlberg hilft" hochgefahren. Von Geldspenden bis zu Wohnraum - über „Vorarlberg hilft“ kann man unbürokratisch und gezielt helfen. Dringend Quartiere gesucht „Ich bin tief beeindruckt vom Zusammenhalt und von der großen Anteilnahme der Bevölkerung“, bedankt sich Bürgermeister Kurt Fischer bei allen Lustenauerinnen und Lustenauern, die helfen. Der Krieg zwingt viele Ukrainer, ihre Heimat zu verlassen und Schutz in europäischen Nachbarländern zu suchen. „Wir bereiten uns in Lustenau auf die Aufnahme von Menschen aus dem Kriegsgebiet vor und werden ihnen Schutz und Beistand leisten. Wir sind eng vernetzt mit dem Land, das alle Hilfsangebote koordiniert, und haben als erste Notunterkunft die Radlerhalle frei gemacht“, informiert der Bürgermeister. Da derzeit vor allem Familien – insbesondere Frauen mit ihren Kindern – ankommen, kann die Unterkunft in großen Quartieren jedoch nur als kurzfristige Unterbringungsmöglichkeit dienen. „Umso erfreulicher sind die Angebote aus der Bevölkerung, die uns erreichen. Viele Private möchten Geflüchtete unterstützen, die bereits im Land angekommen sind oder in den kommenden Wochen erwartet 20 Nr. 11 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt
Soziales Ukraine-Hilfe Wer helfen möchte, kann sich an Natalie Weber und Barbara Hoja von der Fachstelle Zusammen.Leben wenden. • Geld spenden: Spendenkonto Caritas: Raiffeisen Feldkirch IBAN: AT32 3742 2000 0004 0006 „Ukraine-Nothilfe“ werden. Sie helfen derzeit am meisten mit einem Quartier. Wer über freien Wohnraum verfügt, kann damit Menschen einen sicheren Zufluchtsort bieten“, erklärt Eveline Mairer, die Gemeinderätin für Zusammen.Leben. Koordinierte Hilfe Vor dem Hintergrund der enormen Hilfsbereitschaft rufen Hilfsorganisationen und Verantwortliche dazu auf, gezielt zu helfen. Lustenauerinnen und Lustenauer, die helfen möchten, können sich vorab auch an die Fachstelle Zusammen.Leben im Rathaus wenden. Barbara Hoja und Natalie Weber sind die Ansprechpartnerinnen und wissen, welche Spenden und Unterstützung – neben Geldspenden –vor allem gefragt sind: „Die Sachspenden werden über die Caritas und das Rote Kreuz koordiniert. Derzeit werden dringend Quartiere gesucht. Wenn Sie Wohnraum zu vergeben haben, melden Sie sich bei uns.“ Angebote für Zimmer, Wohnungen und Einfamilienhäuser werden ebenfalls an die Caritas weitergeleitet. Geflüchtete offiziell im Meldeamt registrieren Es sind auch schon Kriegsvertriebene über private Kontakte in Lustenau angekommen. Wichtig ist, dass sich ukrainische Geflüchtete offiziell registrieren lassen, weil erst damit ein Zugang zur Grundversorgung möglich ist. „Wichtig ist, dass sich diese Menschen im Bürgerservice anmelden, damit sie krankenversichert sind“, informiert die Fachstelle Zusammen.Leben. • Spendenkonto Rotes Kreuz: Raiffeisen Feldkirch IBAN: AT84 3742 2000 0014 3248 „Vorarlberg hilft“ • Anmeldung von Kriegsvertriebenen: Im Bürgerservice, Meldeamt, Rathausstraße 1 • Wohnraum zu vergeben: E-Mail an unterkunft.ukraine@vorarlberg.at • Suche nach einer Unterkunft für ukrainische Verwandte oder Freunde: E-Mail an fluechtlingshilfe@caritas.at • Allgemeine Hilfe wie Sachspenden, Dolmetschertätigkeit, …: E-Mail an hilfe.ukraine@vorarlberg.at • Informationen für Lustenauerinnen und Lustenauer, die helfen möchten: Fachstelle Zusammen.Leben im Rathaus: Montag - Freitag, von 9 - 12 Uhr T +43 5577 8181-3007 oder E-Mail an zusammenleben@lustenau.at • Online-Info: www.vorarlberg.at/ukraine www.lustenau.at/ukraine Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 11 / 22 21
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023