Bibliothek Einladung zur Buchpräsentation und Diskussion Die Bibliothek Lustenau lädt am Freitag, 8. April 2022, um 19.30 Uhr in gemütlicher Atmosphäre zu einer spannenden Lesung und Diskussionsrunde ins dô ein: „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht” – Gespräche mit Eltern queerer Kinder. „Ich habe mich immer als sehr liberalen Menschen gesehen, bis zu dem Moment, wo die Lia mit ihrem Outing kam. Hoppala, so habe ich das aber nicht gemeint! Im eigenen Haus?“ Wie geht es Eltern mit queeren Kindern? In 18 Porträts widmen sich die Autorin Lisa Bolyos und die Fotografin Carolina Frank der selten beobachteten Elternperspektive aufs Coming-out der Kinder. Gespräche mit Eltern Eine Chirurgin, eine Kindergärtnerin, ein pensionierter Psychiater, eine migrantische Aktivistin und ein Installateur: Auf beeindruckende Weise gewähren die Porträtierten Einblick in ihr Familienleben, die Beziehung zu ihren Kindern, die Konflikte, die es auszutragen galt, die Wünsche und Hoffnungen, die sie für das Leben ihrer Kinder hegen, aber auch die Sorgen, die ihnen politische Entwicklungen machen. Sie erzählen von Tabus und Überraschungen, vom Schweigen und vom Streiten, von der ersten Barbiepuppe und der ersten Regenbogenparade. Diskussion und Rahmenprogramm Ein Abend um miteinander ins Gespräch zu kommen, Tabus zu überwinden und über den Tellerrand zu blicken– die Bibliothek lädt Sie herzlich dazu ein. Jonas Both (Gesang, Gitarre), Noa Waibel (Gesang, Bass) und Luca Kessler (Piano) werden den Abend musikalisch gestalten und für das leibliche Wohl ist im Anschluss natürlich gesorgt. Bibliothek Termine Buchpräsentation & Diskussion „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht” – Gespräche mit Eltern queerer Kinder Lisa Bolyos & Carolina Frank Moderation: Svenja Hesselaar Musikalische Umrahmung der Rheintalischen Musikschule FREITAG 8. APRIL 2022, 19.30 UHR dô, Dornbirner Straße 19, Lustenau Kartenvorverkauf: € 8 in der Bibliothek, Abendkassa € 10,– Diese Veranstaltung führt die Bibliothek Lustenau in Zusammenarbeit mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, dem Saumarkt Feldkirch und dem Verein für LGBTIQ+ Go West durch. Fotografin Carolina Frank und Autorin Lisa Boylos präsentieren ihr Buch im dô. (Foto Michael Bigus) 16 Nr. 13 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt
Bauen Spatenstich auf dem Hagenmühle-Areal Von der Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt, wurde Ende des vergangenen Jahres ein geschichtsträchtiges Gebäude im Lustenauer Zentrum, die Hagenmühle, abgebrochen. Nun feierte die Eigentümerfamilie auf dem Areal den Spatenstich für altersgerechte Mietwohnungen. Die Hagenmühle ist den meisten Lustenauern ein Begriff. Gegründet im Jahr 1889, wurde hier über 100 Jahre im Zentrum von Lustenau Getreide verarbeitet und mit Mehl und Mischfutter gehandelt. Im Anschluss an die Fusion mehrerer Mühlebetriebe im Jahr 1993 zu den Vorarlberger Mühlen- und Mischfutterwerken, wurde der Standort Lustenau schließlich vor beinahe 30 Jahren, 1995, stillgelegt. Dem Eigentümer stellte sich nach jahrelangem Stillstand die Frage der Verwertung. Auf dem Hagenmühle-Areal werden drei Wohngebäude errichtet. (Visualisierung Expressiv) Ensemble mit drei Gebäuden Projektentwickler Revital errichtet nun nach den Plänen des Bregenzer Architektenteams Helmut Kuëss + Manfred Koller drei Wohnhäuser mit 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen. Im Erdgeschoss wird eine Dienstleistungsfläche mit 120 m² vermietet. Die drei Gebäude bilden ein gesamthaftes Ensemble mit einem zentralen Platz für die Erschließung und einem Vorplatz als Anbindung an das Ortszentrum. „Nun entsteht ein neues Zuhause für Alt und Jung im Herzen von Lustenau. Von Beginn an war klar, dass die Wohnanlage den Projektnamen „Hagenmühle Lustenau“ erhält“, so Eigentümer und Investor Bernd Hagen. Nachhaltiges Energiekonzept Die Wohnanlage Hagenmühle legt auf Nachhaltigkeit Wert. Umweltfreundliches und klimaneutrales Heizen mit Holzpellets, Stromerzeugung durch die eigene PV-Anlage und e-Mobilität für Autos und Fahrräder tragen dazu bei. Besonderes Augenmerk wird auf altersgerechtes Wohnen gelegt. Senioren, denen die Arbeit im und um das Haus zu viel wird, können künftig in sehr ruhiger Lage mitten im Zentrum wohnen. Alle Einrichtungen und Annehmlichkeiten des täglichen Lebens sind fußläufig erreichbar. Die Wohnungen und die Dienstleistungsfläche werden Ende 2023 von den zukünftigen Mietern bezogen. Am Dienstag, den 22. März, fand der Spatenstich statt. (Foto Benno Hagleitner) 1995 wurde die Hagenmühle stillgelegt. Ende 2021 wurde das Gebäude abgebrochen. (Foto Lukas Hämmerle) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 13 / 22 17
3 Zimmer Wohnung in Bregenz Stadt (
Stradoku Füllen Sie die weißen Fe
Rheintalische Musikschule Lustenau
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023