Aufrufe
vor 2 Jahren

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 17 | Freitag 29. April 2022

  • Text
  • Wwwlustenauat
  • Gemeinde
  • Infos
  • Gemeindeblatt
  • Lustenauer
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Intendant Florian Gerer

Intendant Florian Gerer öffnet am Samstag ab 11 Uhr die Rolltore vom dô und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Kultur/Soziales Tag der offenen Rolltore im dô Am Samstag, den 30. April, ist es so weit: Das dô öffnet seine Rolltore. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, die neuen Räumlichkeiten für Begegnung, Austausch, Kreativität und vieles mehr zu besuchen und sich insiprieren zu lassen, was hier alles entstehen kann. „Im dô sind alle Menschen herzlich willkommen und dazu eingeladen, den Raum und was darin geschieht, aktiv mitzugestalten und mitzuentwickeln. Am Samstag stehen unsere Rolltore von 11 bis 16 Uhr offen“, informiert Gastgeber Florian Gerer. „In Zusammenarbeit mit der OK-JA!, der Offenen Kinderund Jugendarbeit Lustenau, sowie der Wilma-Werkstatt wartet am Samstag ein vielfältiges Programm auf Jung und Alt.“ Platz für Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit Das dô ist eine revitalisierte Stickereihalle in der Dornbirner Straße 19. Die Räume sind benannt nach Begriffen aus der Stickerei, wie Yard, Lace, Silk und Piqué. Die OK-JA! hat ihr Büro im dô und begleitet und betreut den „Yard – Open Space“. „Dieser Raum ist noch in der Planungsphase. Er soll partizipativ mit und für Jugendliche geplant und zu einem offenen Raum gestaltet werden“, erklärt Jasmine Bortolotti von der OK-JA!. In gemeinsamen Workshops mit den Jugendarbeiter:innen und Jugendlichen wird das Raumkonzept anschließend umgesetzt. Wilma „Eine weitere Partnerschaft besteht mit dem Projekt Wilma – Wir lernen durch Machen – unter der Leitung von Maria Greußing vom Verein W*ORT. Viele Kinder kennen bereits die Räume der Werkstatt durch dieses Projekt. Die Wilma, bei der junge Forscher:innen und Erfinder:innen ihre Ideen umsetzen, ist ein fixer Bestandteil und soll ausgebaut werden. Neu wird sein, dass die Werkstatt zum ‚Makerspace‘ wird, damit alle, ob Klein oder Groß, die Möglichkeit nutzen können, ihre Kreativität auszuleben“, erklärt Florian Gerer. 8 Nr. 17 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

dô Eröffnung SAMSTAG, 30.4., 11 bis 16 UHR Im „Lace – Project Space“ lädt die Ausstellung „Lebensträume“ der Caritas Lerncafés zum Verweilen ein. Ein Raum voller Kinderträume Zeitgleich zur großen Eröffnung im dô wird die Ausstellung der Caritas Lerncafés im neuen „Lace – Project Space“ eröffnet. „Wovon träumst du?“ – Diese Frage war der Ausgangspunkt eines Projektes der Caritas Lerncafés im ganzen Land. Kinderträume sind Lebensträume – und sie sind positiv, bunt und voller Strahlkraft. Genauso vielfältig wie die Träume der Kinder ist auch das Leben der Träumerinnen und Träumer“, berichtet Bea Bröll von den Caritas Lerncafés. Aus dieser Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen, Talenten und Interessen ist nicht nur ein ganz besonderer Kalender mit den Träumen und Geschichten der Kinder und Jugendlichen entstanden, sondern auch eine Ausstellung, die die farbenfrohen Träume und deren Hintergrundgeschichten zeigt. Die neue Ausstellung der Caritas Lerncafés gemeinsam mit der youngCaritas lässt Besucher:innen träumen und lädt zum Verweilen ein. - Gemeinsames Kochen und Essen: 11-13 Uhr - Blumen auf die Straße malen - Eigenen Button designen und basteln - Traumzimmer überlegen und gestalten - Schrott zerlegen und Erfindung daraus machen - Eröffnung der Ausstellung „Lebensträume“ vom Caritas Lerncafé Räume im dô: YARD – OPEN SPACE: offener Raum für Kinder und Jugendliche LACE – PROJECT SPACE: kochen, basteln, gestalten, Workshops SILK – CULTURE SPACE: Lesungen, Konzerte, Kleidertausch, Ausstellungen PIQUÉ – MAKER SPACE: offene Werkstatt Das Projektteam vom dô Jugendgemeinderätin Julia Bickel, Jugendkoordinatorin Corinna Ebner-Trenker, Architekt Thomas Gruber, Intendant Florian Gerer, Bürgermeister Kurt Fischer, Gruppenleiterin Gudrun Ilg und Architektin Julia Kick. (Foto Lukas Hämmerle) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 17 / 22 9

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023