Umwelt 125 Jahre Lustenauer Bienenzuchtverein Am 7. Dezember, dem Namenstag ihres Schutzpatrons, trafen sich die Vorarlberger Imker zur Ambrosiusfeier im Reichshofsaal. Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des Lustenauer Bienenzuchtvereins wurde sie heuer in Lustenau veranstaltet. Im Frühjahr wird der Bienenzuchtverein seine Geschichte in einer Fotoausstellung präsentieren. Bei seiner Ansprache gratulierte Landesrat Christian Gantner den Lustenauer Imkern zum Jubiläum und unterstrich die Bedeutung vitaler Bienenpopulationen in Vorarlberg: „Honigbienen und Wildbienen sind als wichtiger Teil der natürlichen Artenvielfalt unverzichtbar für die Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft.“ Deren wertvolle Arbeit wird heuer vom Land Vorarlberg mit 50.000 Euro gefördert. Auch Umweltgemeinderätin Christine Bösch-Vetter schloss sich der Gratulation an: „Die Imker und Imkerinnen sind wichtige Botschafter für die Naturvielfalt. Ihre Bienen sind – so wie alle anderen Insekten - zum Überleben auf blühende Gärten, Wiesen und Felder angewiesen. Besondere Freude macht mir, dass der Bienenzuchtverein Lustenau Kinder und Jugendliche für ihr Tun in und mit der Natur begeistern will.“ Im Rahmen der Ambrosiusfeier wurden besonders verdiente und langjährige Bienenzüchter zu Ehrenmitgliedern ernannt. Erste Jugendgruppe im Land gegründet Die Lustenauer Imker sorgten auch für Nachwuchs: Der Bienenzuchtverein Lustenau hat anlässlich des Jubiläums eine Jugendgruppe gegründet, übrigens die erste in Vorarlberg. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in einer sehr offenen Organisationsform für Themen wie Naturvielfalt und natürliche Zusammenhänge zu begeistern. Dabei steht nicht die straffe Organisation und Ausbildung von Jungimkern im Vordergrund, sondern vielmehr die Begeisterung für die Sache „Natur“. In mehreren Veranstaltungen werden übers Jahr Angebote und Einladungen an die jungen Menschen im Alter ab etwa zehn Jahren gerichtet. Mit acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete die Gruppe im November mit viel Begeisterung mit dem Basteln von Bienenwachskerzen. von links nach rechts: Obmann Martin Alfare, Roland Heinzle, Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger, Erich Vogel, Imkerverbandspräsident Egon Gmeiner, Marlene Ratz, Landesrat Christian Gantner, Eugen Schneider, Bürgermeister Kurt Fischer, Otto Müller, Gemeinderätin Christine Bösch-Vetter (Foto Werner Micheli) 16
Die Lustenauer Imker feierten ihr 125-Jahr-Jubiläum. Eine Ausstellung im Frühjahr informiert über ihr Schaffen. (Foto: Bienenzuchtverein Lustenau). Wertvolle Bestäuberinnen 38 aktive und acht passive Imkerinnen und Imker halten derzeit knapp 250 Bienenvölker in Lustenau. Diese sorgen für eine fast flächendeckend gute Bestäubung von Kulturpflanzen und sind damit ein wertvoller Baustein für die regionale Produktion von Lebensmitteln. Neben den Wildbienen ist die Honigbiene ein wichtiges Element im Naturkreislauf, kann aber ohne Betreuung durch den Imker nicht eigenständig überleben. Zu viele Feinde wie Viren, Milben, Pestizide und ein durch Monokulturen verschwindendes Angebot an Nahrung müssen ausgeglichen werden. Interessierte Menschen gesucht Kinder und Jugendliche, die sich für die Zusammenhänge in der Natur, gelegentliche Bastel- und Schnuppernachmittage in der Imkerei, die Artenvielfalt von Insekten und Pflanzen interessieren, können sich gerne melden und werden zu den nächsten Veranstaltungen eingeladen: jugend@bzv-lustenau.at. Ebenso herzlich willkommen sind interessierte Frauen und Männer, die sich mit der Haltung von Bienen als Imker beschäftigen wollen: info@bzv-lustenau.at. Interessierte Lustenauer Jugendliche bei der ersten Jugendaktivität im November (Foto Tabitha Bitschnau) 17
68
70
72
74
76 www.mitdabei.at
Hirn und Schmalz Des Rätsels Lösu
Spektakuläre Lasershow zum Jahresw
Wer kennt … … dieses Haus? Sie
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023