Aufrufe
vor 13 Monaten

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 23 | Freitag, 10. Juni 2022

  • Text
  • Wwwlustenauat
  • Infos
  • Gemeindeblatt
  • Lustenauer
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Das Wasserwerk in der

Das Wasserwerk in der Augartenstraße ist seit über 60 Jahren das Zentrum der Lustenauer Wasserversorgung. (Foto Marcel Hagen) Umwelt Am 15. Juni ist Österreichischer Trinkwassertag Der österreichische Trinkwassertag ist ein guter Anlass, um auf die Wichtigkeit der Ressource Trinkwasser aufmerksam zu machen. Das Lustenauer Trinkwasser stammt – wie in ganz Österreich – zu 100 % aus dem Grundwasser. Das österreichische Wasserleitungsnetz ist etwa 81.000 Kilometer lang, was etwa dem doppelten Erdumfang entspricht. So funktioniert die Versorgung seit Generationen und die Qualität ist konstant auf hohem Niveau. Darum liegt heuer der Fokus des Trinkwassertages auf dem Grundwasser. Unter dem Motto W wie Wissen. W wie Wasser klärt die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) in sieben Postings auf Facebook und Instagram (trinkwasseroesterreich) über interessante Wasserfakten auf. Außerdem steht auf ovgw.at ein Folder bereit, der einen Überblick über den Schutz von Trink- und Grundwasser gibt. Was kann jeder Einzelne zum Grundwasserschutz beitragen? Das wichtigste beim Grundwasserschutz ist es, das Wasser nicht zu verschmutzen. Alles, was ins Wasser abgeleitet wird, ob in der Industrie, in der Landwirtschaft oder eben im Haushalt, findet sich im Wasserkreislauf und damit in unserem Grundwasser wieder. Gefährliche oder schädliche Stoffe sollten daher gar nicht erst ins Wasser gelangen. Dazu gibt es ein paar einfache Regeln: • Medikamentenreste sind Sondermüll. Sie gehören nicht in die Toilette. • Aggressive Reinigungs- oder Waschmittel können schlecht abgebaut werden. Steigen Sie also auf umweltfreundliche Produkte um. • Pflanzenschutz- und Düngemittel sollten auf ein Minimum beschränkt werden. 22 Nr. 23 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Interessante Infos zum Lustenauer Trinkwasser Lustenau hat auf 22,2 km² Fläche rund 5400 Objekte, die an die Lustenauer Wasserversorgung angeschlossen sind. Das Leitungsnetz beträgt rund 235 Kilometer. Die Lustenauer Wasserversorgung erfolgt seit 1959, also schon über 60 Jahre lang, über das Wasserwerk in der Augartenstraße. 100 Prozent des Trinkwassers kommen aus dem Grundwasserbegleitstrom des Rheins. Durch Versickerung des Rheinwassers wird dieser angereichert. Sand und Kies im Rheinvorland wirken wie ein natürlicher Filter auf das Grundwasser. So weist es auch ohne Aufbereitung höchste Qualität auf. Vier Monteure kümmern sich Tag für Tag um den Ausbau und die Instandhaltung des Lustenauer Wassernetzes. Wasserleitungen im Ausmaß von drei bis vier Kilometern werden pro Jahr ausgewechselt. Die Monteure kümmern sich aber auch um die Montage von Hausanschlüssen. Die Wasser- und Kanalabrechnung wird auch komplett im Wasserwerk in der Augartenstraße abgewickelt. Lustenau hat sich für die Wassergewinnung ein zweites Standbein gesichert. Im Trinkwasserverband Rheintal sind sieben Gemeinden zusammengeschlossen, die Zuspeisleitungen in die Gemeinden bauen. Die erste Leitung für Lustenau ist seit 1972 in Betrieb, die zweite seit 2017. Rhesi – ein wichtiger Schritt für unser Trinkwasser Das Projekt Rhesi verbessert den Hochwasserschutz am Rhein. Im Zuge desssen muss im Rheinvorland auf Höhe Blumenau ein neuer Brunnen samt Transportleitung zur Anbindung ans Wasserwerk errichtet werden, um die Trinkwasserversorgung Lustenaus zu sichern. Den dafür notwendigen Planungsbeschluss fällte die Gemeindevertretung schon am 7. November 2019. Damals sagte Bürgermeister Kurt Fischer: „Der neue Trinkwas- serbrunnen für Lustenau ist das erste große Bauvorhaben, mit dem wir unsere gemeinsame Lebensader Rhein neu gestalten. Der Schutz unseres Trinkwassers ist ein wesentliches Ziel von Rhesi.“ Auch Tiefbaugemeinderat Martin Fitz freute sich über den einstimmig gefassten Beschluss. Umwelt Lustenauer Wasser Leitungsnetz: 235 km Anschlüsse: ca 5400 Wasserversorgung seit 1959 über das Wasserwerk in der Augartenstraße (6 Mitarbeiter:innen) Wasserverbrauch pro Person und Tag: Duschen, Baden, Körperpflege: 68 Liter (48 %) Toilettenspülung: 38 Liter (27 %) Wäsche waschen: 17 Liter (12 %) Trinken, Kochen: 17 Liter (12 %) Keine andere Gemeinde im Rheintal liegt so nah am Rhein wie Lustenau: Im Zuge des Projekts Rhesi wurde ein neuer Trinkwasserbrunnen für Lustenau geplant. (Foto Lukas Hämmerle/Thomas Holzer) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 23 / 22 23

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023