Freizeit Kinothek Lustenau öffnet wieder Nachdem das Lustenauer Kino coronabedingt für über ein halbes Jahr seine Pforten geschlossen halten musste, startet Kinobesitzer Pierre Fenkart ab 11. Juni wieder durch, natürlich unter Einhaltung der derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen. Sehenswerte Doku über Kuba und ein Lokalfilm Für die Wiedereröffnung hat er mit der Doku „Epicentro“ von Hubert Sauper („Darwin‘s Nightmare“) ein hochkarätiges Porträt über Kuba auf den Spielplan gesetzt. Welche weiteren Filme ab 11. Juni zu sehen sein werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, kann aber auf der Website des Kinos eingesehen werden. Am darauffolgenden Samstag und Sonntag steht dreimalig die Präsentation des Filmes „Üsa Luschnou“ von Amateurfilmer Manfred Bösch auf dem Programm. Generalsanierter Saal 1 Pierre Fenkart hat die „Coronapause“ genutzt und den in die Jahre gekommenen Saal 1 generalüberholt. Neben den neuen LED-Leuchtstreifen, die vor und nach den Filmen jeden Sitzplatz dezent beleuchten, sind es vor allem die neu gepolsterten, bequemen Kinosessel, über die sich die Besucher:innen freuen können. Aber auch in einen neuen Fußbodenteppich und in die Renovierung der Damentoilette sind seitens des Kinobetreibers beträchtliche Investitionen geflossen. Kultur im Kino Das im vergangenen Herbst jäh unterbrochene Programmkino wird nahtlos fortgesetzt. Und auch die beliebten Live-Übertragungen von Opern aus Paris und von Konzerten der Berliner Philharmoniker werden größter Voraussicht nach wieder aufgenommen, wenn auch zum heutigen Zeitpunkt noch keine Termine feststehen. Eventuell steht schon im Sommer eine Übertragung der Bayreuther Festspiele auf dem Programm. Näheres dazu finden Interessierte zeitnah auf der Website der Kinothek. Kinothek Lustenau Termine „Üsa Luschnou“ von Manfred Bösch SAMSTAG, 20. JUNI, 20 UHR SONNTAG, 21 JUNI, 17 UND 19.30 UHR Kultur im Kino: „Thalasso“ Wellness-Drama / Komödie | von Guillaume Nicloux | Frankreich, 2019 | 94 min | OmdU DIENSTAG, 15. JUNI, 20 UHR, OMDU MITTWOCH, 16. JUNI, 18 UHR, OMDU Programmvorschau: Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien DIENSTAG, 22. UND 29. JUNI, 20 UHR MITTWOCH, 23. UND 30. JUNI, 18 UHR www.kinothek.at Der Saal 1 der Kinothek erstrahlt nach der Generalüberholung in neuem Glanz. 12 Nr. 23 / 21 | Lustenauer Gemeindeblatt
Kultur Fensterpoesie berührte im Zentrum Beim Spazieren über poetische Brücken gehen – das konnte man in Lustenau von Mitte April bis Anfang Juni. Schaufenster im Zentrum wurden im Rahmen des Projektes Fensterpoesie mit 21 Gedichten und Kurztexten zum Thema „Brücke“ beschrieben. Die Gedichte sind nun als Postkartenkollektion erschienen und im BOTTA-Shop erhältlich. Die Kulturabteilung der Gemeinde lud gemeinsam mit dem W*ORT und literatur.ist 10 Voralberger Autorinnen und Autoren ein, sich Gedanken zum Thema „Brücke“ zu machen und diese in Gedichtform festzuhalten. Auch Lustenauerinnen und Lustenauer waren aufgerufen, Beiträge für die Fensterpoesie einzusenden. Am Ende kamen mehr als 150 Einreichungen zusammen, aus denen eine Auswahl getroffen werden konnte. Engagierte Bürger:innen neben Professionisten Neben den 10 Beiträgen von Professionisten, die an geschichtliche Rheinüberflutungen erinnerten, das Gute unter Brücken wachsen sahen und Gedichte aus ausschließlich einsilbigen Worten kreierten, wurden auch 11 Gedichte von Lustenauerinnen und Lustenauern ausgewählt. Omas Zahnbrücke rief ein Lächeln hervor, während an der Bushaltestelle eine Liebesgeschichte zwischen Richard und Ülkü entstand und andere mit nur wenigen Worten vom Fremd-Sein oder von Freundschaft erzählten. In Schaufenster geschriebene Gedichte und Kurztexte erfreuten Passantinnen und Passanten im Zentrum. (Fotos Miro Kuzmanovic) Postkartenkollektion aus allen Gedichten Die Fenster wurden Anfang Juni geputzt, die Poesie jedoch ist geblieben. Aus allen Gedichten ist ein Postkartenbuch entstanden, das nun im BOTTA-Shop erhältlich ist. „Es war unser Ziel, Literatur in den öffentlichen Raum zu bringen und Gedichte von ambitionierten Lustenauerinnen und Lustenauern gleichwertig an die Seite von Beiträgen professioneller Autorinnen und Autoren zu stellen. Sechs Wochen lang ließ die Schaufensterpoesie Menschen beim Vorbeigehen, beim Warten an der Bushaltestelle oder beim Bankomaten an den Gedanken anderer teilhaben. Die Worte sind mittlerweile aus den Schaufenstern verschwunden, doch die Gedichte und Denkanstöße erfreuen uns weiterhin als Postkarten“, freut sich Kulturreferent Vizebürgermeister Daniel Steinhofer über das gelungene Projekt. Fensterpoesie: Texte engagierter Lustenauerinnen und Lustenauer gleichwertig neben jenen von Professionisten. Die Fensterpoesie ist nun als Postkartenkollektion im BOTTA-Shop erhältlich. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 23 / 21 13
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023