Aufrufe
vor 11 Monaten

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 25 | Freitag, 24. Juni 2022

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Umwelt Was blüht und

Umwelt Was blüht und summt im Hasenfeld? Bereits im letzten Herbst wurden auf dem Gelände der Volks- und Mittelschule Hasenfeld in einer Beteiligungsaktion zwei je 40 m² große Blumenwiesen für Schmetterlinge und Wildbienen angelegt. Nun haben die Schülerinnen und Schüler den Erfolg ihrer neuen Blühflächen erstmals genauer unter die Lupe genommen. Umgesetzt wurde das lehrreiche Schulprojekt vom Netzwerk blühendes Vorarlberg und dem Naturschutzbund Vorarlberg mit Unterstützung der Marktgemeinde Lustenau aus Spendengeldern des Golfclubs Riefensberg. Im Schulgarten der Mittelschule pflanzten die Schüler:innen im Herbst heimische Sträucher und Blütenstauden, die als besonders gute Nektar- und Futterpflanzen für Raupen gelten. Auf der Schmetterlingswiese vor der VS Hasenfeld tut sich was. Junge Naturforscher:innen auf Erkundungstour Am Montag, den 30. Mai, konnten die Schüler:innen gemeinsam mit Simone König vom Netzwerk blühendes Vorarlberg und Ines Linke vom Naturschutzbund auf Erkundungstour gehen: Welche der eingesetzten und ausgesäten Pflanzen konnten sich erfolgreich entwickeln, welche Arten blühen aktuell und welche Insekten nutzen das neue Lebensraumangebot bereits? Von Hummeln und Schwebfliegen bis zu Springschwänzen – wer kennt sich da aus? Neben Ameisen, die solche Flächen rasch für sich nutzen, konnten auch verschiedene Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge sowie kleine Spinnen, Springschwänze und Wanzen unter fachkundiger Begleitung näher betrachtet werden. Auch wenn manche Stellen auf den ersten Blick noch etwas unscheinbar und wenig bewachsen wirken, staunten die Schülerinnen und Schüler doch bei genauerem Hinsehen nicht schlecht, wie viele verschiedene und besondere Arten es bereits sind - und dass jede Blüte zählt, um viele verschiedene Insekten anzulocken. Vor einem Jahr war hier noch Einheitsgrün. Praktische Lernbeispiele für die Schulen Klassenlehrerin Evelyn Mehrrath und Direktorin Monika Bodlak von der Volksschule sowie Heidi Vogel und Direktor Gerald Fröhle von der Mittelschule Hasenfeld freuen sich jedenfalls über die praktischen Lernflächen, die ein kleines Fleckchen mehr Natur und etwas mehr Naturverständnis bei den Kindern und Jugendlichen erzeugen können. Naturexpert:innen mit Becherlupe 16 Nr. 25 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Bildung Molière und der Sonnenkönig erntete viel Applaus Ein turbulentes Stück, das in einigen Zeitsprüngen die Stationen im Leben von Jean-Baptiste Molière beleuchtet und dabei humorvolle Besuche am Hof des Sonnenkönigs Ludwig dem XIV. einlegt: Die zwei jahrgangsgemischten Theaterklassen der VS Lustenau Kirchdorf haben sich dieses Jahr mit dem Leben des Theatermannes Molière beschäftigt und über das gesamte Schuljahr ein eigenes Stück erarbeitet. Die Premiere und drei weitere Aufführungen fanden im dô statt, das sich dafür bestens eignete. Für die Aufführung erntete die junge Theatertruppe großen Beifall. In der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern kommen diese historischen Aspekte in den Unterricht, es wird recherchiert, gezeichnet und mit viel Spaß und Freude mit Regisseur und Unter der Leitung der Autorin Daniela Egger schreiben die Kinder seit vielen Jahren verschiedene Klassiker der Theaterwelt neu – so dass die Stücke für sie einen Bezug zum Heute bekommen. In jetzigen Stück spielten die Schüler:innen die wichtigsten und historisch belegten Stationen von Molière und seiner Theatertruppe nach. Der Sonnenkönig Ludwig spielt im historischen Kontext wie auch in diesem Stück eine wesentliche Rolle. Das Leben von Theaterleuten zur Zeit des Sonnenkönigs war nicht einfach und es bedurfte einiger glücklicher Umstände, dass Molière und seine Truppe in die Gnade des mächtigen Königs Die Aufführung der jungen Theatertruppe erntete großen Beifall. Schauspieler Michael Schiemer gespielt. Die Erarbeitung der Szenen orientiert sich vor allem an den Ideen der Kinder – was dazu führt, dass die Stücke sehr unkonventionell erzählen, was für sie wichtig ist. Ab Frühjahr beginnt dann Michael Schiemer gemeinsam mit der Musik- und Tanzpädagogin Nathalie Begle- Hämmerle mit den Proben für das Bühnenstück. Gleichzeitig arbeitet die zweite Klasse unter der Leitung von Julia Kopa an den Kostümen und dem Bühnenbild, während die Pädagoginnen die Themen des Stücks in den Unterricht einbeziehen. Die zwei Theaterklassen der Volksschule Kirchdorf brachten heuer ein turbulentes Stück über das Leben von Jean-Baptiste Molière zur Aufführung. (Fotos Christian Grass) fielen und sich eine eigene Bühne und eine relative Sicherheit erarbeiteten. Aber auch das Leben des Sonnenkönigs war nicht ganz einfach – viele Themen seiner Zeit hat Molière in den Komödien verarbeitet, und ausgerechnet die Ärzte kommen dabei nicht allzu gut weg. Erleichterung nach dem gelungenen Auftritt. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 25 / 22 17

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023