Planung Tuoscht mit? Ortsteilgespräche im Hasenfeld Am 1. und 2. September sind Bewohnerinnen und Bewohner rund um die beiden Schulen, Kindergärten, Seniorenhaus und Pfarre im Hasenfeld zu einem Ortsteilgespräch eingeladen. Es geht darum, wie das Viertel und die Nachbarschaft noch lebendiger und qualitätvoller gestaltet werden kann. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Planerinnen und Planer informieren. Interessierte sind eingeladen, sich persönlich mit ihnen auszutauschen und sich einzubringen. Kinder sind herzlich willkommen Die Ortsteilgespräche finden am Mittwoch, 1. und am Donnerstag, 2. September statt, jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Aula der Mittelschule Hasenfeld statt. Das Programm ist an beiden Terminen ident. Kinder sind herzlich willkommen, für Betreuung ist gesorgt. Die Ortsteilgespräche sollen in dieser Form zukünftig auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern anderer Ortsteile Lustenaus stattfinden. Miteinander ins Gespräch kommen und sich als Anwohnerin oder Anwohner direkt bei den Verantwortlichen informieren können, das steht im Mittelpunkt der Ortsteilgespräche. Im Hasenfeld geht es um das Thema Mobilität und wie diese im eigenen Wohnumfeld gestaltet ist. Im Speziellen werden die geplante Straßenkategorisierung mit Tempo 30, Begegnungszonen und Fahrradstraßen vorgestellt. Informiert wird auch darüber, was sich aktuell in Lustenau tut und über den anstehenden räumlichen Entwicklungsplan, der den Umgang mit Grund und Boden festlegt. Nach der Informationsrunde stehen die Fachleute und Politiker:innen für Nachfragen, Ideen, Anregungen und den weiteren Austausch an den Themen-Kojen zur Verfügung. Planung Termine Tuoscht mit? Ortsteilgespräche im Hasenfeld MITTWOCH, 1.9. DONNERSTAG, 2.9. 17.30 bis 19.30 UHR Aula der Mittelschule Hasenfeld Bitte um Anmeldung unter tuoschtmit@lustenau.at Am 1. und 2. September sind Bewohnerinnen und Bewohner im Hasenfeld zu den Ortsteilgesprächen eingeladen. (Foto Christian Grass) 10 Nr. 34 / 21 | Lustenauer Gemeindeblatt
Mobilität „Spaziergäng“ gehen in die erste Runde Dinge entdecken, die nur zu Fuß gesehen werden können und Menschen miteinander ins Gespräch bringen: Das ist die Idee hinter den „Luschnouar Spaziergäng“, die über die Ideenwerkstatt „Touscht mit“ ins Leben gerufen wurden. Eugene Quinn, ein in Wien lebender Stadtforscher, führt gemeinsam Kennerinnen und Kennern der Umgebung durch Lustenau. Die ersten Spaziergänge finden kommenden Freitag, Samstag und Sonntag statt. „Lassen wir uns gemeinsam von der Schönheit des Riedes begeistern“, laden sie viele naturverbundene Spaziergängerinnen und Spaziergänger ein. Der Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Bahnhofsvorplatz. Samstag, 28. August: Nachtschicht unter freiem Himmel „Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Die Jugendlichen kämpften mit Unsicherheit und Isolation. Immer noch! Wo ist mein Eugene Quinn möchte Lustenaus Bewohnerinnen und Bewohnern motivieren, ihre Gemeinde zu Fuß zu erkunden und auf diesem Weg neue Perspektiven zu erleben. Sieben unterschiedlichste Themen-Spaziergänge stehen dieses und nächstes Wochenende auf dem Programm. Ein Architekturspaziergang ist im Oktober geplant. Freitag, 27. August: Entführung ins Auer Ried Der erste Spaziergang führt ins Auer Ried – ein einzigartiges Stück Lustenauer Natur, das seit 429 Jahren in Besitz der Ortsgemeinde Au ist. Die Auer Ortsbürger:innen haben dort einen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen erhalten und geschaffen, der seinesgleichen sucht. Eugene Quinn wird begleitet von der Natura 2000-Gebietsbetreuerin Ellen Rupprechter, dem Hegemeister Reinhard Hellmair, dem Leiter der Lustenauer Umweltabteilung Rudi Alge und Umweltgemeinderätin Christine Bösch-Vetter: Auf einem Spaziergang Lustenau aus einer anderen Perspektive wahrnehmen. (Foto Oliver Heinzle) Platz? Wo fühle ich mich frei und wohin kann ich gehen, wenn ich meine Freunde treffen möchte?“, wissen Regine Riedler und Beat Delpin von der Offenen Jugendarbeit. „Wir machen uns mit Eugene Quinn auf den Weg und zeigen euch in einer genialen Nacht-Tour, gemeinsam mit Jugendlichen aus Lustenau, die Plätze und deren zweites Wohnzimmer. Begleitet mit Musik und kleinen Snacks starten wir am Jugendplatz Habedere Lustenau und lassen uns von den Jugendlichen die Plätze zeigen, an denen sie sich wohl fühlen. Macht mit und begleitet uns!“ Der Spaziergang ist auch ohne Anmeldung möglich, Treffpunkt ist um 22 Uhr beim Habedere. Sieben themenorientiere Spaziergänge werden an den kommenden zwei Wochenenden angeboten. (Foto Lukas Hämmerle) Sonntag, 29. August: Fluchtgeschichten am Alten Rhein „Rohr offen“ ist ein historischer Spaziergang zum Schicksal der jüdischen Flüchtlinge während der Nazi-Zeit mit Eugene Quinn, Peter Niedermair, Gründungsgeschäftsführer von erinnern.at und der Künstlerin Margit Bartl-Frank. Wo idyllische Wanderwege verlaufen, versuchten vor und während des 2. Weltkriegs tausende jüdische Flüchtende ihr Leben zu retten und über die Grenze in die Schweiz den Nazi-Schergen zu entkommen. Der Spaziergang findet im Rahmen der Hofkultur statt, Treffpunkt ist um 17 Uhr am Heidensand. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 34 / 21 11
Realitäten Mieten und Vermieten Ei
Stradoku Füllen Sie die weißen Fe
Ich möchte die Lustenauerinnen und
frische Kräuter, feine Lebensmitte
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023