Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 35 | Freitag, 2. September 2022

  • Text
  • Wwwlustenauat
  • Infos
  • September
  • Gemeindeblatt
  • Lustenauer
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

In der Kapellenstraße 7

In der Kapellenstraße 7 stellten die Brüder Johann und Josef Hofer 1868 die erste Handstickmaschine auf. (Foto Lukas Hämmerle) Freizeit Stickerei: Bauerbe und Reiseziel Museum Der Verein Stickerei – Museum. Archiv. Kommunikation (S-MAK) hat sich dem Thema „Neupräsentation der Stickerei“ verschrieben. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 wird die bestehende Sammlung aufgearbeitet, das vorherrschende Wissen festgehalten und das kollektive Gedächtnis zum Thema verdichtet und damit die vielen unterschiedlichen Aspekte des Spitzen-Produkts offensichtlich. Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser Als umfassendes digitales Archiv dokumentiert ab Herbst eine neue Homepage das Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser. 2020 wurde vom Historischen Archiv der Marktgemeinde dazu eine Bestandsaufnahme von über 400 heute noch existierenden Gebäuden mit Stickereibezug, darunter viele sogenannte „Stickerhäuser“ aus der Lustenauer Gründerzeit, erstellt. Auch für die Homepage ist das Historische Archiv Lustenau als Partner mit im Boot. So kann die Sammlung laufend erweitert und der Forschung und der interessierten Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Im ersten Schritt wurden 2021 die erfassten Gebäude in einer Ausstellung mit begleitender Publikation im DOCK 20 präsentiert. Die Website, die über www.s-mak.at abrufbar sein wird, geht im Herbst 2022 online. Reiseziel Museum Am 4. September öffnet das S-MAK dieses Jahr ein drittes Mal seine Türen, um Kinder und Familien zu einer Entdeckungsreise zu empfangen. Beim Reiseziel Museum können Kinder mit ihrer Begleitung eine Erkundungstour durch die Museen unternehmen und miteinander eine gute Zeit verbringen. Das S-MAK bietet mit Bastelarbeiten und Vorführungen genug Möglichkeiten dazu. Wer etwa ein eigenes Objekt aus Stickereien anfertigen möchte, ist bei Creative Schneiderei Stephanie Wladika und Textilkünstlerin Bianca Lugmayr in besten Händen – sie bieten freien Raum zum Gestalten, geben Tipps und stellen eine Vielfalt an Atelier- 10 Nr. 35 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Welt. Zur Langen Nacht der Museen kann man hinter die Kulissen des Museums blicken und sich bei Getränken und Snacks austauschen. Freizeit Termine Auch das Druckwerk ist am 4. September geöffnet. material zur Verfügung. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, von 10 bis 12 Uhr bei Vorführungen an der Handstickmaschine Einblick in diese alte Produktionstechnik zu bekommen. Am S-MAK-Standort in der Hofsteigstraße 21 befindet sich auch das Druckwerk, im dem ab 15 Uhr verschiedene Drucktechniken und Maschinen vorgestellt werden. Wer sich selber im Sticken von Hand versuchen möchte, kann das beispielsweise bei den großen S-MAK-Fahnen machen, die Motive zum Nachsticken bieten. Und wenn den großen und kleinen Besucher:innen nach so viel Input der Sinn nach Abkühlung steht, gibt es ab 14 Uhr köstliches Kolibri-Eis . Lange Nacht der Museen Am Samstag, den 1. Oktober, findet von 18-1 Uhr die ORF Lange Nacht der Museen statt. Das S-MAK bietet in dieser Nacht Einblicke in den Prozess zur Neupräsentation der Stickerei. Das veredelnde textile Objekt begeistert Menschen auf der ganzen Reiseziel Museum SONNTAG, 4.9, 10 BIS 17 UHR S-MAK, Hofsteigstraße 21 Programm: Creative Schneiderei Stephanie Wladika und Textilkünstlerin Bianca Lugmayr im offenen Atelier, 10–12 Uhr: Vorführungen an der Handstickmaschine 14–17 Uhr: Kolibri-Eis Ab 15 Uhr: Druckwerk geöffnet Lange Nacht der Museen Samstag, 1. Oktober 2022 von 18 bis 1 Uhr Programm und weitere Infos unter langenacht.orf.at, www.s-mak.at, info@s-mak.at Digitales Archiv „Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser“ Ab Herbst 2022 unter www.s-mak.at abrufbar Im S-MAK in der Hofsteigstraße steht die Stickereigeschichte Lustenaus im Mittelpunkt. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 35 / 22 11

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023