Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 37 | Freitag, 16. September 2022

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Soziales

Soziales Weltalzheimertag 2022: Demenz im Kino Am Donnerstag, den 22. September, um 19 Uhr, zeigt die Kinothek in Lustenau den Familienfilm „Romys Salon“. Interesierte sind eingeladen, sich dem Thema Demenz behutsam zu nähern, sich berühren zu lassen und abschließend mit dem erfahrenen Experten Dr. Albert Lingg ins Gespräch zu kommen. bedankt sich Silvia Benz, Koordinatorin der Aktion Demenz in Lustenau, bei Pierre Fenkart, dem Betreiber des Kinos. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Dr. Albert Lingg über den Film sowie über die Themen Älterwerden und Demenz ins Gespräch zu kommen. Gerade Spielfilme, die das Leiden und die Betroffenheit von Demenzerkrankten und ihren Angehörigen aufgreifen, ermöglichen, viele andere Menschen für diese Krankheit zu sensibilisieren. So zeigen fünf Modellgemeinden der Aktion Demenz rund um den Welt-Alzheimertag Filme, die sich mit den Themen Vergesslichkeit, Vergänglichkeit und Älterwerden auf ganz unterschiedliche Art und Weise auseinandersetzen. Behutsame Thematisierung Im niederländischen Film „Romys Salon“ erlebt ein zehnjähriges Mädchen die fortschreitende Demenz-Erkrankung seiner Großmutter und wird zur gewitzten Komplizin im Kampf um Freiheit und Würde. Der Film kam Anfang 2020 in die Kinos. In der Filmkritik des MDR Filmmagazins hieß es unter anderem: „Das Thema Demenz wird in diesem anrührenden Film behutsam thematisiert. Romys Salon ist humorvoll und trotz des Themas von einer Leichtigkeit und einer Lebensfreude, die ansteckend ist.“ Im Gespräch mit Dr. Albert Lingg „Die Zusammenarbeit mit dem Kino in Lustenau ist eine große Bereicherung für die Projektarbeit in unserer Gemeinde“, Soziales Termine DONNERSTAG, 22.9., 19 UHR „Romys Salon“ Spielfilm | Deutschland, Niederlande 2019 | 90 min | ab 8 Jahren Darsteller:innen: Vita Heijmen, Beppie Melissen, Noortje Herlaar, Guido Pollemans, George Tobal im Anschluss an den Film Gespräch mit Dr. Albert Lingg Kinothek Lustenau Reichsstraße 18 Der Eintritt ist frei. Sitzplatzreservierung online unter www.kinothek.at oder telefonisch T 05577 823 70 möglich. „Romys Salon“ zeigt einen Oma-Enkelin-Kampf mit der Diagnose Demenz. (Foto romyssalon.de) 14 Nr. 37 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Freizeit Im dô werden wieder Kleider getauscht Der Kleiderschrank ist voll und dennoch findet sich nichts Passendes? Dieses Gefühl kennen wohl viele. Abhilfe schafft der Kleidertausch, zu dem ein Team aus Ehrenamtlichen am Samstag, den 24. September, einlädt. Von 15 bis 17 Uhr kann im dô in der Dornbirner Straße 19 wieder getauscht werden, was der Kleiderschrank hergibt. Der Eintritt ist frei, die Kleidung ist kostenlos und alle Kleidertauscher:innen und Freund:innen des nachhaltigen Lebensstils sind herzlich willkommen. stück zum letzten Mal getragen? Steht es mir? Passt es mir? Sehe ich (sehr) gut damit aus? Würde sich eine andere Person darüber freuen? „Der kunterbunte Kleidertausch bietet eine gute Gelegenheit, schöne, aber nicht mehr benötigte Kleidung, gegen andere Outfits zu tauschen, unabhängig davon, ob man selbst viel, wenig oder gar nichts abgegeben habt. Was übrig bleibt, kann wieder mit nach Hause genommen werden oder wird gespendet“, freut sich das Team auf viele schöne Tauschstücke. „Der Herbst ist da und draußen wird es wieder bunt. Frischer Wind braust durch den Kleiderschrank. Taucht in die Tiefen eurer Kleiderschrank-Universen und befreit sie von ihren Altlasten. Alle Kleidungsstücke, die seit Monaten kein Tageslicht mehr gesehen haben, werden aussortiert und bekommen eine zweite Chance“, laden die Organisator:innen zum Kleidertausch und erklären: „Der Kleidertausch ist keine Altkleider-Sammlung. Es geht um Spaß und Freude an schönen, gebrauchten Kleidern - sowie darum, Rohstoffe und damit die Umwelt zu schonen. Bringt eure Kleidung frisch gewaschen, gebügelt und gefaltet mit – so wie ihr sie eurer Freundin oder eurem Freund geben würdet.“ Am Tag vor dem Kleidertausch, am Freitag, den 23. September, von 15 bis 18 Uhr kann die Kleidung im dô abgegeben werden. Unterstützung beim Aussortieren können folgende Fragen geben: Brauche ich das noch? Wann habe ich dieses Kleidungs- Freizeit Kleidertausch dô – Dornbirner Straße 19 Abgabe der Kleidung: FREITAG, 23.9., von 15 – 18 UHR Kleidertausch: SAMSTAG, 24.9., von 15 – 17 UHR Der Eintritt ist frei! „Bring, was du geben magst - nimm dir, was du brauchen kannst“: Am 24. September werden im dô wieder die Kleider getauscht. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 37 / 22 15

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023