Umwelt Re-Use-Sammeltag am 30. September Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, muss gleich in den Abfall: Beim Re-Use-Sammeltag am Freitag, den 30. September, von 13 bis 16.45 Uhr, können am ASZ Königswiesen funktionstüchtige Elektrogeräte und Haushaltsgegenstände kostenlos abgegeben werden. Viele Dinge, für die man selbst keine Verwendung mehr hat, bescheren möglicherweise jemand anderem eine Freude. Elektrogeräte wie Waschmaschinen und Küchengeräte, Hausrat wie Geschirrsets und Kochtöpfe, Werkzeug, Spielzeug, Deko-Artikel und mehr werden beim Re-Use-Sammeltag entgegengenommen. Die gesammelten Geräte und Gegenstände werden über die Second-Hand-Shops von Caritas, Integra und Lebenshilfe Vorarlberg aufbereitet und günstig verkauft. Dadurch wird noch brauchbaren Dingen ein zweites Leben geschenkt. Gleichfalls müssen weniger Energie und Ressourcen für die Produktion neuer Elektrogeräte und Haushaltsartikel aufgewendet werden. Re-Use-Box abholen und weiter sammeln Wer sich am 30. September auf den Weg zum ASZ macht, kann eine Re-Use-Box mitnehmen. Damit können aussortierte Gegenstände einfach zuhause vorgesammelt werden. Gefüllt kann sie jederzeit wieder im ASZ abgegeben werden. Auch der Re-Use-Truck macht dieses Jahr noch zweimal Halt am Luschnouar Markt. Am Donnerstag, den 20. Oktober, und am Samstag, den 12. November, können zwischen 8 und 12 Uhr ebenfalls funktionstüchtige Elektrogeräte und Haushaltsgegenstände abgegeben werden. Für Großgeräte wird zusätzlich einen Abholservice angeboten. Unter sachspenden@caritas.at oder T 05522 200-4300 können Abholtermine für zuhause vereinbart werden. Umwelt Re-Use- Sammeltag FREITAG, 30.9., 13 BIS 16.45 UHR ASZ Königswiesen, Königswiesen 1 www.asz-koenigswiesen.at Was kann abgegeben werden? • Elektrogeräte (Waschmaschinen, Küchengeräte, Stereoanlagen usw. ohne Akkus) • Hausrat (Geschirr-, Gläsersets, Besteck, Kochtöpfe etc.; keine Blumenübertöpfe) • Werkzeuge und Gartengeräte (Bohrmaschinen, Rasenmäher) • Deko-Gegenstände (Vasen, Bilder, Modeschmuck) • Medien (CD, DVD, Langspielplatten; keine Musik-/ Video-Kassetten) • Spielzeug (Spiele, Musikinstrumente, Bausteine; keine Stofftiere und Spielzeug-Waffen) • Alles fürs Kind (Kinderwäsche, Puppen usw.; keine Schnuller) Am 30. September können gebrauchte, funktionstüchtige Geräte beim ASZ abgegeben werden. Alle Gegenstände müssen funktionstüchtig, komplett und sauber sein! Informationen auf www.umweltv.at/abfall/re-use 18 Nr. 38 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt
RADWEG GESPERRT Im Rheinvorland auf Höhe Wasserwerk wird ab 26. September Letten abgetragen. sicherheit Ab dem 26. September werden im Rheinvorland auf Höhe Wasserwerk in der Augartenstraße Abtragungsarbeiten durchgeführt. Das Rheinvorland ist daher zwischen 26. September bis ca. 25. November an diesem Abschnitt gesperrt. Die Radfahrerinnen und Radfahrer werden umgeleitet. Immer wenn der Rhein über das Mittelwuhr strömt und ins Vorland fließt, bringt er neben Steinen und Schwemmholz auch feinsten Sand, sogenannter Letten, mit. „Lässt man den Letten liegen, erhöhen sich die Vorländer. Mit jedem Hochwasser im Vorland reduziert sich so der Durchflussquerschnitt, bis schlussendlich die geforderte Abflusskapazität von 3.100 m3/s nicht mehr gegeben wäre“, führt Mathias Speckle, Rheinbauleiter Österreich aus. Beim Lettenabtrag wird zunächst der Humus abgetragen. Der Oberboden wird seitlich gelagert. Mit schwerem Gerät wird danach der darunter liegende Sand in einer Stärke von bis zu ca. 80cm abgetragen und in den Rhein geschoben. Zum Schluss werden die Flächen mit der zuvor abgetragenen Humusschicht wieder rekultiviert. Sie stehen dann wie bisher der landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung. straße umgeleitet. Die Sperren dauern bis ca. 25. November. Aufgrund der Bauarbeiten muss die Radwegrampe abgetragen und tiefer gesetzt werden. Auch für Fußgänger ist der Weg gesperrt. Trinkwasser aus Mäder Dort, wo derzeit gearbeitet wird, befinden sich die Schutzzonen der beiden Trinkwasserbrunnen von Lustenau. Aus diesem Grund wurde eine wasserrechtliche Bewilligung für diese Arbeiten bei der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn eingeholt. Um ausschließen zu können, dass die Trinkwassergewinnung beeinträchtigt wird, wurden im Vorfeld vertiefte Abklärungen und Untersuchungen gemacht. Für die anstehenden Arbeiten werden beide Brunnen außer Betrieb genommen. In dieser Zeit wird Lustenau über den Trinkwasserbrunnen Mäder mitversorgt. „Die Arbeiten können immer nur im Oktober stattfinden. Das ist nach der Hochwassersaison, welche Anfang Oktober endet und vor der Laichzeit der Fische im Alpenrhein, die im November beginnt. Darum mussten die Arbeiten zwischen der ÖBB-Brücke und der Zollamtsbrücke Au-Lustenau über mehrere Jahre aufgeteilt werden“, erklärt Mathias Speckle. Gesperrter Radweg Ab dem 26. September ist die Radwegrampe im Baustellenbereich mit Zufahrt beim Gasthaus K & K gesperrt. Ab dem 3. Oktober ist auch der Radweg im Vorland von der Rampe Blumenaustraße bis zur ÖBB-Brücke nicht befahrbar, Radfahrerinnen und Radfahrer werden über die Augarten- Internationale Rheinregulierung T +43 5577 82395 info@rheinregulierung.org Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 38 / 22 19
Stradoku Füllen Sie die weißen Fe
Mit „MotoForPeace“ ... auf Tour
Laden...
Laden...
Laden...
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2023