Aufrufe
vor 2 Jahren

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 39 | Freitag 25. September 2020

  • Text
  • Gemeindeblatt
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Projekt Erfolgreiches

Projekt Erfolgreiches Fußball.Kult.ur Plus-Projekt Die Offene Jugendarbeit Lustenau führte gemeinsam mit dem FC Lustenau in den letzten drei Monaten ein besonderes Projekt mit Fußballspielerinnen und -spielern im Zeichen der Gewaltprävention durch. ein großer Wert darauf gelegt, die Lebenswelten der Jugendlichen miteinzubeziehen. Roman Zöhrer, der Geschäftsführer vom CFY zieht eine positive Bilanz: „Die Veranstaltungsreihe ist einzigartig in Österreich. Hier wurde den jungen Fußballspielerinnen und –spielern Raum gegeben, sich auszudrücken und auf kreative Weise Vorurteile abzubauen. Man setzte sich mit dem Thema Gewalt und Mobbing auseinander. Das große Ziel war es, neue positive Handlungsalternativen und Lösungsansätze zu festigen. Gerade die Offene Jugendarbeit Lustenau hat bei verschiedenen, teils preisgekrönten Projekten gezeigt, dass Gewaltprävention zu überaus erfreulichen und nachhaltigen Resultaten führte. Bei Fußball.Kult.ur Plus haben wir in Workshops zu verschiedenen Themen, zB Graffiti und Zivilcourage diverse Schwerpunkte gesetzt. Konfliktpotenzial in der Fanszene Bei diesen unterschiedlichen Aktionen wurde spielerisch ein Bewusstsein geschafft, das in jugendlicher Art auf den Abbau Auf kreative Art und Weise wurden bei Fußball.Kult.ur Plus schwierige Themen wie Gewalt, Ausgrenzung und Mobbing behandelt. Graffiti im Stadion an der Holzstraße. (Fotos CFY) von Aggressionen und Konfliktpotenzial innerhalb der Spielerinnen und Spieler und der Fanszene abzielte. Durch die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit dem Thema Fußball, Gewalt in allen Formen sowie Fanverständnis wurde das Verhalten einer positiven Fanszene in und außerhalb des Stadions bewusst reflektiert. Hier wurde auch wie bei der Mobilen Jugendarbeit Mädchen stärken Ein weiterer wesentlicher und wichtiger Baustein dieser Veranstaltungsreihe war die Arbeit mit den Mädchen. Diese konnten in der männlich dominierten Sportart Fußball frei von Geschlechterrollen ihre Erlebnisse in Bezug auf Gewalt, Ausgrenzungen und Mobbing reflektieren. „Das Ziel war es, das Erlernte gestärkt nach außen zu zeigen. Wichtig war es uns, dass die Mädchen ihre Bedürfnisse und Talente selbstbewusst einfordern konnten“, so Michaela Bily, Leiterin des Mädchencafès. Fußball. Kult.ur Plus wird von der Marktgemeinde Lustenau, dem Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt. 12 Nr. 39 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Umwelt Statt wegwerfen: Gebrauchte Haushaltsgeräte abgeben Dein Mixer geht noch, ist aber nicht mehr in Gebrauch? Die Porzellanfigur ist zu schade für den Abfall? Beim ASZ-Königswiesen können noch brauchbare Dekorationsgegenstände und Haushaltsgeräte abgegeben werden, die – frisch überholt – wieder neue Besitzer finden. Der Re-Use-Sammeltag findet am 25. September, von 13.00 bis 16.45 Uhr statt. Die abgegebenen Gegenstände und Geräte werden aufbereitet und anschließend über die Second Hand Shops von Caritas, Integra und Lebenshilfe Vorarlberg wieder günstig verkauft. Das macht Sinn, denn Wiederverwenden ist nicht nur ökologisch: Es schafft Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen mit dem Ziel der Re-Integration in den regulären Arbeitsmarkt. Und wer Haushaltsgeräte günstiger kaufen kann, schont die Umwelt und seine Geldbörse. Reparieren statt wegwerfen Selbst wenn Haushaltsgeräte kaputt sind, müssen sie nicht gleich in den Abfall. Auf der Homepage www.reparaturfuehrer.at findet man Unternehmen in der Region, die Reparaturen von Haushaltsgeräten etc. anbieten. Wer gerne selbst schraubt und heimwerkt, aber noch Tipps braucht, wie das im Speziellen geht, erhält Anleitung in den zahlreichen Reparaturcafés in Vorarlberg, ebenfalls auf www.reparaturfuehrer.at/vorarlberg zu finden. Informationen auf www.abfallv.at. Umwelt Termine Re-Use-Sammeltag ASZ-Königswiesen FREITAG, 25. SEPTEMBER, 13 – 16.45 UHR T: 05523 502 1111 Abgabe von • Elektrogeräten (Waschmaschinen, Küchengeräte, Stereoanlagen usw. ohne Akkus) • Hausrat (Geschirr-, Gläsersets, Besteck, Kochtöpfe etc., keine Blumenübertöpfe) • Gartenwerkzeug (Bohrmaschinen, Rasenmäher usw.) • Deko-Gegenstände (Vasen, Bilder, Modeschmuck usw.) • Medien (CD, DVD, Platten, keine Musik-/Video- Kassetten) • Spielzeug (Spiele, Musikinstrumente, Bausteine, keine Stofftiere und Spielzeug-Waffen) • Alles fürs Kind (Kinderwäsche, Puppen usw., keine Schnuller) Alle Gegenstände müssen funktionstüchtig, komplett und sauber sein. Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, muss gleich in den Abfall, viele Dinge können noch Jahre lang weiter genutzt werden. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 39 / 20 13

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023