Aufrufe
vor 2 Jahren

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 39 | Freitag 25. September 2020

  • Text
  • Gemeindeblatt
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Bildung Die Freude am

Bildung Die Freude am Musizieren vermehren Am Samstag, den 12. September lud die Rheintalische Musikschule in ihren Gebäuden in Lustenau und Höchst zum Tag der offenen Tür – coronabedingt mit Abstand und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Es lief beim vom Frühling auf den Herbst verschobenen Tag der offenen Tür einiges anders als in den letzten Jahren, als wirklich alle Instrumente ausprobiert werden durften. Trotzdem kamen viele Neugierige, um sich zu informieren und auf diese Weise mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten und die Musikinstrumente näher kennzenzulernen. Direktorin Doris Glatter-Götz war es ein Anliegen, „… natürlich unter Einhaltung aller Corona-Massnahmen – ein wichtiges Lebenszeichen für Kunst und Kultur zu geben und zu zeigen, dass es auch unter erschwerten Bedingungen möglich ist, Musik zum Leben zu erwecken, die Freude am Musizieren zu vermehren und die Befähigung dazu an Lernende weiterzugeben.“ Akkordeonlehrer Denaj Krilic mit einer Interessentin Klavier und Gitarre sind am beliebtesten Die Besuchererfassung aufgrund von Corona brachte interessante Zahlen: im Hauptgebäude in der Maria-Theresien-Straße fanden sich 71 Familien mit 238 Personen ein, 23 Familien mit 56 Personen kamen ins Pop-Rock-Jazzseminar in der Bildgasse und in der Alten Schule in Höchst waren es 27 Familien mit 64 Personen. Moverstyle – Tanzen mit Anne Zu den bereits bis zum Sommer eingelangten Anmeldungen kamen noch einmal fast 50 Neuanmeldungen dazu. Nach wie vor am beliebtesten sind Gitarre und Klavier in den veschiedenen Stilen von Klassik bis Pop. Das neue Unterrichtsangebot für Jugendliche „Moverstyle – Tanzen mit Anne“ wurde ebenso beworben, dort sind noch Plätze frei. Posaunenlehrerin Ursula Lampert-Kancz mit zwei Interessierten Sazlehrer Aydin Balli mit der interessierten Narin (Fotos Veronika Hofer) 14 Nr. 39 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Kultur Österreichischer Beitrag für das Programmkino Weil sich heuer das Programm aufgrund des Lockdowns vom Frühling in den Sommer verschoben hat, startet die Kinothek Lustenau ganz ohne Pause mit dem Herbstprogramm von „Kultur im Kino“ durch und präsentiert ab Ende September sechs packende Filme abseits des Mainstreams. Die Kinder der Toten Auch diesen Herbst trägt die Reihe der geplanten Filmvorführungen die Handschrift von Yvonne Rüscher und Gerhard Klocker, die das Lustenauer Programmkino kuratieren. Ab 29. September steht der Film „Die Kinder der Toten“ für zwei Wochen, jeweils dienstags um 20 Uhr und mittwochs um 18 Uhr, auf dem Programm der Kinothek: Ein Film nach Elfriede Jelinek Elfriede Jelineks monumentaler Gespensterroman „Die Kinder der Toten“ diente als Vorlage für eine freie filmische Adaption, gedreht wurde an den Originalschauplätzen rund um die Kindheitsorte der Nobelpreisträgerin. Ein SUPER 8-Ferienfilm aus der Obersteiermark verwandelt sich schleichend in eine Auferstehung „untoter“ Gespenster. Wie Jelineks Roman entfaltet sich die Verfilmung zu einer unheimlichen, phasenweise hochkomischen Herausforderung. „Die SchauspielerInnen sind Laien, die Regiearbeit amateurhaft, das Make-up sieht billig aus, die RegisseurInnen haben für ihre Adaption noch nicht einmal den Roman gelesen. Alles hätte schiefgehen können mit diesem Film, aber er ist nicht gescheitert. Stattdessen füllt dieser Stummfilm über die Auferstehung der lebenden Toten einen nahezu unverfilmbaren Roman mit Leben und lässt darüber hinaus die unterdrückte Vergangenheit sowie – auf dem fast ausgestorbenen Super-8-Format – das Kino aufleben. Das Ergebnis ist urkomisch, bissig, manchmal verwirrend, witzig und sicher auch etwas, mit dem nicht alle einverstanden sind." (Jurykommentar / FIPRESCI-Preis Berlinale 2019) Kultur Termine Die Kinder der Toten Super8 / B-Movie / Thriller | von Kelly Copper, Pavol Liska (Nature Theater of Oklahoma) | Österreich, 2019 | 92 min Di, 29. September und 6. Oktober | 20.00 | Ohne Dialog mit deutschen Zwischentiteln Mi, 30. September und 7. Oktober | 18.00 | Ohne Dialog mit deutschen Zwischentiteln Kinothek Lustenau Programmvorschau: Ab 13. Oktober: The Wild Pear Tree Ab 27. Oktober: Thalasso Ab 10. November: Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien Ab. 24. November: Diamantino Ab. 8. Dezember: Gone in 60 seconds (1974) Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten. Filmstill „Die Kinder der Toten“. (Copyright: Stadtkino Filmverleih) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 39 / 20 15

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023