Aufrufe
vor 2 Jahren

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 39 | Freitag 25. September 2020

  • Text
  • Gemeindeblatt
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

RHEINTALISCHE

RHEINTALISCHE MUSIKSCHULE Neues Tanzangebot für Jugendliche Ab Oktober gibt es in Lustenau ein neues Tanzangebot (ab 10 bzw. 14 Jahren) der Rheintalischen Musikschule: Moverstyle + zeitgenössisches Tanztraining mit Anne – eine Mischung aus Urban, Hip Hop, Funky, MTV Moves Steps, Pop, RnB und Klassik. Lässig, intensiv und wild mit der Tanzsprache von heute. Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Moverstyle Kids (10 – 13 J.) Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr Moverstyle Jugendliche (14 – 20 J.) Musikschulsaal, Maria-Theresien-Str. 61, Lustenau Wöchentlich 2 Stunden Training zum Tarif von einer Stunde! Für alle Interessierten gibt es am 10.10.2020 von 10.00 – 12.00 Uhr eine Gratis-Schnupperstunde in unserer Musikschule. musikschule Anmeldungen im Sekretariat der Rheintalischen Musikschule zu den Büroöffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 – 11.30 Uhr, Mo-Do 14.00 – 17.30 Uhr DIREKTORIN: Doris Glatter-Götz, MAS Maria-Theresien-Straße 61 6890 Lustenau T +43 5577 8181 4700 musikschule@lustenau.at www.lustenau.at/musikschule Haus erkannt Das in der Gemeindeblattausgabe 35 vom 28. August 2020 veröffentlichte Haus wurde von unseren LeserInnen erkannt: Das Haus stand in Brugg (Höchst). Die auf dem Bild zu sehende Familie ist erst später nach Lustenau in die Grüttstraße übersiedelt. Zwei Verwandte der Familie haben sich unabhängig voneinander bei Oliver Heinzle im Archiv gemeldet. Vielen Dank! Weitere bislang unbekannte Fotos finden Sie auf www.lustenau.at/helfensiemit Historisches Archiv Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a +43 5577 8181-4230 archiv@lustenau.at 22 Nr. 39 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

SPERRIGER BAUM- UND STRAUCHSCHNITT umwelt Ab dem 1. Freitag im April, Mai, Juni, September, Oktober und November wird sperriger Baum- und Strauchschnitt vor Ort abgeholt. Jährlich nutzen rund 600 Lustenauerinnen und Lustenauer dieses Angebot. So können jedes Jahr über 150 LKW-Fuhren gesammelt und einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden, ohne zusätzliche Verkehrsbelastung. Übrigens: Ein Teil des gesammelten Materials wird als Brennmaterial für die Biomasse-Nahwärmeanlage im Rathaus verwendet. Obstbaum- und Strauchschnitt mit Verdacht auf Feuerbrand bitte unbedingt separat halten! Folgendes ist zu beachten: Das abzuführende Material ist gut sichtbar am Einfahrtsbereich des Grundstückes zu deponieren. Das Schnittgut soll geordnet bereitgestellt werden. Die Abholung erfolgt mit LKW und Kran, eine Lagerung unter Bäumen ist daher nicht zulässig. Laub an Baum- und Strauchmaterial stellt kein Problem dar. Zu spät bereitgestelltes Material kann nicht mehr berücksichtigt werden. Achtung: Es darf nur sperriger Baum- und Strauchschnitt zur Abfuhr bereitgestellt werden, kein Laub oder sonstige Gartenabfälle! Für Laub, krautige und andere Gartenabfälle können die dafür vorgesehenen 40-l oder 80-l-Gartenabfallsäcke verwendet werden. Bitte haben Sie Verständnis wenn das abzuführende Material nicht gleich am ersten Abfuhrtag abgeholt wird. Aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen kann sich die Abholung einige Tage verzögern. Eine weitere Abgabemöglichkeit besteht beim ASZ (Altstoffsammelzentrum) Königswiesen, Lustenau. Annahmezeiten: Montag bis Freitag: 7.00 - 11.45 Uhr | 13.00 - 15.45 Uhr Diese und weitere Informationen über Abfallentsorgungsmöglichkeiten entnehmen Sie dem Gemeindeblatt oder der Website unter www.lustenau.at/abfall. Wir ersuchen um Verständnis, dass aufgrund des maschinellen Abtransportes Kleinteile wie feines Reisig oder Bruchstücke nicht mitgenommen werden können. Für jeden angefangenen m³ werden € 10,00 nach der Abholung in Rechnung gestellt. Anmeldung: www.lustenau.at/formulare oder beim Bauhof Lustenau unter T +43 5577 8181-5700 Anmeldeschluss: jeweils 16 Uhr am Vortag des 1. Abholtages im Monat Rathausstraße 1 6890 Lustenau T +43 5577 8181-5202 guenter.boesch@lustenau.at Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 39 / 20 23

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023