GemeindeblattLustenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 41 | Freitag, 14. Oktober 2022

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Bibliothek

Bibliothek Nationalfeiertag ist Fixtermin für Krimifans Den Nationalfeiertag am 26. Oktober sollten sich Krimifans im Kalender rot markieren. In der Bibliothek liest Tatjana Kruse aus ihrer neuesten „Krimödie“ „Es gibt ein Sterben nach dem Tod“ und sorgt damit für humorvolle Unterhaltung und Spannung. Tatjana Kruse wurde 1960 in Schwäbisch Hall geboren und schreibt seit 2000 Krimis. Ihr neuestes Werk beantwortet die Frage: „Was hat man falsch gemacht, wenn auf den Abschied aus der Firma gleich der Abschied aus dem Leben folgt?“ Börnie, gewesene Marketingexpertin bei Schön Cosmetics, stellt sich diese Frage aus gegebenem Anlass. Als sie auf dem Büroboden aufwacht, merkt Börnie, dass sie ermordet wurde. Wer zum Aasgeier hat ihr das angetan? Zu allem Überfluss bleibt sie nicht die einzige Angestellte, deren Teint plötzlich leichenblass wird, pressiert es mit einer Antwort. Weil die Polizei keinen Schimmer hat, muss frau selber ran. Auch Reinigungskraft Jenny und Medium Kai-Uwe helfen kräftig mit, den Mörder zu finden …. Lachmuskelkater und Hochspannung garantiert „Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns, endlich wieder eine Kriminacht durchzuführen. Wie immer gibt es nicht nur was für die Ohren, auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen. Autorin Tatjana Kruse wird nicht nur lesen, sondern auch von ihrer Arbeit und ihrem Leben erzählen. Dazu schafft Musikstudent Jakob Mathis vom Konservatorium Feldkirch den passenden Rahmen. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit, trainieren Sie Ihre Lachmuskeln und rätseln Sie mit – wir freuen uns auf einen Abend mit der ‚Queen der Krimi- Comedians‘“, laden Alexandra Jank und ihr Team herzlich zur Kriminacht ein. Bibliothek Kriminacht Lesung mit Tatjana Kruse, Musik von Jakob Mathis MITTWOCH, 26.10., 19.30 UHR Einlass ab 19 Uhr Bibliothek Lustenau, Pontenstraße 20 Kartenvorverkauf in der Bibliothek, begrenzte Platzanzahl T 05577 818 4800, bibliothek@lustenau.at Eintritt: VVK EUR 8,-, Abendkasse EUR 10,- Aktuelle Aushänge zur Veranstaltung bitte beachten. Krimiautorin Tatjana Kruse liest am 26. Oktober in der Bibliothek. 10 Nr. 41 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Energie Einladung zur Info-Veranstaltung „Grüne Fernwärme für Lustenau“ Lustenauerinnen und Lustenauer haben in Zukunft die Möglichkeit, mit Fernwärme zu heizen. Möglich macht dies eine lokal-regionale Partnerschaft zwischen Gemeinde, Kelag Energie & Wärme und der Rauch LFL. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind nun am 18. Oktober, von 17.30 bis 20.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung in den Rathaussaal eingeladen. „Viele haben großes Interesse an der modernen und umweltfreundlichen Wärmeversorgung mit Fernwärme, wollen aus Öl und Gas aussteigen. Deswegen laden wir gemeinsam mit der Gemeinde zu einer Informationsveranstaltung ein und beantworten alle Fragen persönlich“, so Markus Kohlegger, Vertriebsleiter Kelag Energie & Wärme. „In einem Beratungsgespräch kann geklärt werden, ob das Firmengebäude, das eigene Haus oder Energie Fernwärme die Wohnanlage an das geplante Fernwärmenetz angeschlossen werden kann und was es kostet. Fernwärme wird zurzeit von Bund, Land und Gemeinde stark gefördert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!“ Mit dem Bau von Fernwärmenetz und Heizkraftwerk will die Kelag Energie & Wärme im Frühjahr 2024 beginnen. Die Wärmelieferung ist ab Herbst 2024 geplant. 100 bis 200 Gebäude wird die Kelag Energie & Wärme über das etwa 12 Kilometer lange Fernwärmenetz mittelfristig beliefern. Alle öffentlichen Gebäude wie der Campus Rotkreuz, Schulen oder Kindergärten, große Firmen im Millennium Park und Industrie Nord sowie Privathäuser sollen mit der Wärme aus Biomasse für Heizung und Warmwasser versorgt werden. „Raus aus Öl und Gas ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen unserer Bevölkerung und zukünftigen Generationen eine sichere, klimaverträgliche und preisstabile Wärmeversorgung zur Verfügung stellen. Das macht uns unabhängig von Energieimporten und erhöht die Wertschöpfung im Ort“, unterstreicht Bürgermeister Kurt Fischer und lädt Interessierte zum Informationsabend ins Rathaus. Informationsveranstaltung DI, 18. Oktober 2022 im Rathaussaal, Rathausstraße 1 17.30 bis 20 UHR Inhalte der Veranstaltung: • Ausbauplan? • Anschlussvoraussetzungen • Welche Fördermöglichkeiten gibt es? • Welche Vorteile habe ich durch die Nutzung von Fernwärme? Neben kostenlosen Getränken und Fingerfood erhält jede Besucher:in ein kleines Geschenk. Die Kelag und die Gemeinde Lustenau informieren am 18. Oktober über die neue Biomasse-Fernwärme in Lustenau. (Foto Miro Kuzmanovic) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 22 11

Erfolgreich kopiert!

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023