Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 41 | Freitag 15. Oktober 2021

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Stimmen zum Campus

Stimmen zum Campus Rotkreuz Bürgermeister Kurt Fischer freut sich: „Wie Kinder und ihre Lehrpersonen im neuen Campus ihren Unterricht und Kindergartentag gestalten und erleben können, das haben viele Beteiligte gemeinsam in einem pädagogischen Konzept erarbeitet. Dass ihre Architektur dieses Konzept wunderbar unter einem Dach verorten wird, davon haben uns die Sieger des Architekturwettbewerbs, fasch&fuchs.architekten, eindrucksvoll überzeugt. Wir schaffen mit dem Campus einen zukunftsweisenden Ort der Bildung für unsere Kinder und darüberhinaus für das Leben der gesamten Bevölkerung im Rotkreuz. Der Spatenstich ist ein historischer Moment für Lustenau“. Architektin Hemma Fasch spannte den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: „Als wir 2018 das erste Mal in Lustenau waren – als Jurymitglied für das Reichshofstadion – waren wir überrascht, welches Verständnis hier über Architektur herrscht, wie selbstverständlich und nicht aufgesetzt man sich zur Baukultur bekennt. Uns wurde für den Wettbewerb des Campus nichts oktruiert, sondern im Hearing und Wettbewerb so formuliert, dass wir gut verstanden haben, was es braucht. Das Gebäude ist unter seinen ganzen „unliebsamen Kleidern“ ein Juwel und ein Teil von Lustenau. Ich finde, es war eine gute Entscheidung und ein Bekenntnis zur Geschichte Lustenaus, diesen Teil nicht zu schleifen, sondern für die neuen pädagogischen Anforderungen zu transformieren.“ Wir werden auch als Team aus Volksschule, Kindergarten und Sonderpädagogischem Zentrum wachsen und hoffentlich schon bald gemeinsam in ein buntes, modernes Gebäude einziehen.“ Hochbaugemeinderat Markus Schlachter betont: „Der Campus Rotkreuz ist in jeder Hinsicht ein Großprojekt: Es ist das bislang überhaupt größte Hochbauprojekt, das die Gemeinde jemals gebaut hat und vereint verschiedene Bildungsorte mit Betreuungs- und Freizeitmöglichkeiten. Gemeinsam mit dem benachbarten Betreuten Wohnen, dem Generationenpark und einer Begegnungszone entsteht ein neues Quartier. Den hohen Qualitätsanspruch, den wir in Lustenau wie beim Feuerwehrhaus als Katastrophenschutzzentrum und auch bei unseren Kindergärten an unsere Bauprojekte stellen, werden wir auch hier erfüllen.“ Bildungsgemeinderätin Doris Dobros abschließend: „Die Architekten fasch&fuchs haben hervorragende Räume und Freiräume geplant, in denen unsere Kinder beste Möglichkeiten zur Entwicklung und Entfaltung und unsere Pädagog:innen beste Bedingungen für ihre wertvolle Bildungs- und Betreuungsarbeit finden werden. Die ,Esskultur‘ kann in der neuen Produktionsküche alle Lustenauer Bildungseinrichtungen mit frischen, regionalen Speisen versorgen. Heute ist ein großer Tag für die Bildungslandschaft Lustenau!“ Landesrat Christian Gantner: „Bildung ist die Basis dafür, wie sich junge Menschen entwickeln und wie sie ihre Chancen im Leben wahrnehmen können. Erklärtes Ziel der Vorarlberger Landesregierung ist es, allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Das beginnt schon bei den Jüngsten und dafür braucht es zum einen gut ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen und zum anderen top ausgestattete Kindergärten und Schulen. Am Campus Rotkreuz in Lustenau entsteht ein bildungspolitisches Paradeprojekt zur Förderung der Kinder und Unterstützung der Eltern. Als Landwirtschaftslandesrat freut es mich darüber hinaus ganz besonders, dass dazu auch eine Küche gehört, die Lustenaus Kindergärten und Schulen gesundes Essen aus regionalen Zutaten servieren wird. Volksschuldirektor Robin Würtinger sprach im Namen der Nutzer:innen: „Wir sind schon sehr gespannt auf die neuen Räumlichkeiten und die moderne Ausstattung, welche der Campus mit sich bringt und uns die Pädagogik erleichtern wird. Auch für unsere Kinder ergeben sich durch dieses moderne Gebäude die besten Ausbildungsmöglichkeiten. Doch in diesem Campus soll nicht nur das Pädagogische Platz haben. Auch Freundschaften, soziale Kontakte und viel Freude und Spaß sollen gepflegt werden. Auch die Kinder der Volksschule, vom Kindergarten und SPZ nahmen am Spatenstich teil. (Foto Lukas Hämmerle) 10 Nr. 41 / 21 | Lustenauer Gemeindeblatt

Sport Die Rheinhalle öffnet für den Publikumslauf Bereits im Sommer, am 28. Juni, wurde die mittlerweile 50. Saison seit der Eröffnung der Eishalle im Jänner 1972 eingeläutet. Am kommenden Montag, den 18. Oktober, startet der Publikumslauf. Traditionell finden während der Vorsaison in der Rheinhalle verschiedene Eishockeycamps und Trainingslager von Eissportvereinen statt. Höhepunkt der heurigen Saisonvorbereitung war das „Marco-Rossi-Eishockeycamp“, welches vom kommenden NHL-Star aus Vorarlberg organisiert und zusammen mit seinem Mitarbeiterstab abgewickelt wurde. Zahlreiche Stars der Eishockeyszene waren während des 5 Wochen dauernden Camps in Lustenau zu Gast und nutzten die Gelegenheit, sich unter Anleitung internationaler Trainergrößen frühzeitig für die Eishockeysaison 2021/22 in Form zu bringen. In den gleichzeitig stattfindenden Jugendcamps sammelten hoffnungsvolle Nachwuchscracks aus Vorarlberg und dem benachbarten Ausland wertvolle Tipps und Tricks von ihren Idolen und wurden in den zahlreichen Trainingseinheiten auf und abseits des Eises auf die Meisterschaften vorbereitet. Publikumseislauf startet am 18. Oktober Für die Öffentlichkeit startet die Eissaison 2021/22 am kommenden Montag, den 18. Oktober 2021. Ab diesem Zeitpunkt besteht für Groß und Klein wieder mehrere Stunden täglich die Möglichkeit, beim Publikumslauf dem Eislaufsport zu frönen. Neuwertige Schlittschuhe stehen in allen Größen zu günstigen Konditionen zum Ausleihen zur Verfügung. Die genauen Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf www.lustenau.at/rheinhalle sowie in dieser Gemeindeblattausgabe. Von 18. Oktober bis Mitte März ist die Rheinhalle für den Publikumslauf geöffnet. (Foto Marcel Hagen) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 21 11

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023