GemeindeblattLustenau
Aufrufe
vor 2 Jahren

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 41 | Freitag 9. Oktober 2020

  • Text
  • Gemeindeblatt
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Jugend Wir leben Raum

Jugend Wir leben Raum – Radikalisierungsprävention der OJAL Das Radikalisierungspräventionsprojekt 2020 war ein großer Erfolg. Knapp 400 junge Menschen nahmen an den unterschiedlichen Aktivitäten in den Jugendcafés und am Jugendplatz teil. Unter dem Motto „Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben“ konnten Mädchen und Jungen bei unterschiedlichen Events ihre Weltbilder erweitern und ihre eigenen Werte reflektieren und neue erwerben. Öffentliche Plätze wurden belebt Heuer schuf die Offene Jugendarbeit „Begegnungsmöglichkeiten in den Siedlungen“, in denen gemeinsam gespielt, gekocht und gebastelt wurde. Auch öffentliche Plätze wie der Jugendplatz D „Jugendliche aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen und mit verschiedensten Interessen, Talenten und Bedürfnissen, hatten die große Chance, unter professioneller Begleitung von SozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit, ihre Ängste vor dem Unbekannten abzubauen. Ebenfalls hatten sie die Möglichkeit, Bereicherung an der Vielfalt zu erkennen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Dem großen Ziel, Rassismus zu stoppen, kamen wir wieder einen großen Schritt näher“, berichtet Sozialarbeiterin und Mitorganisatorin Kerstin Hofer. „Trotz der massiven Einschränkungen der COVID-Situation gelang es uns, das Programm durchzuführen und jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihr Selbstbild zu entdecken aber auch positive Bilder zu anderen Kulturen ermöglichen“, schließt sich Geschäftsführer Roman Zöhrer an. Workshops zu Schönheitsidealen und Rollenbildern erweiterten den Horizont der Jugendlichen. „Habedere“ wurden mit fachlicher Begleitung bespielt und belebt. Eines der Highlights für die Jugendlichen war der Workshop „Kunterbuntes Kochen“. Bei den sportlichen Schwerpunkten, wie beispielsweise dem „Slackline-Workshop“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Talente stärken und sich bei „Fairplays“ beweisen. Bei „Wir leben Raum“ wurden auch öffentliche Plätze bespielt und so kam der Sport nicht zu kurz“. Tipps und Tricks für den Alltag Neben den virtuellen Workshops und Veranstaltungen wie einem Poetry Slam, gab es von den JugendarbeiterInnen Tipps und Tricks für den Alltag, mit dem Ziel, der Langeweile entgegenzuwirken und vor allem radikalen Tendenzen und Extremen vorzubeugen. Rollenbilder von gestern und heute Ein sehr spannender und wichtiger Teil des Projektes war die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Frauen- und Männerrollen von „gestern und heute“. „Genau das ist oft der innere Konflikt bei Mädchen und Jungen, da die Orientierung heutzutage sehr weitläufig ist. Es gibt nicht mehr DIE Rolle, sondern viel mehr die Herausforderung, aber auch die Chance die eigene Rolle zu finden“, so Kerstin Hofer. Passend dazu wurde ein Workshop im Mädchencafé Lustenau veranstaltet. Unter dem Titel „Interkulturelle Schönheitsideale“ lernten die Mädchen die Schönheitsideale der verschiedenen Kulturen - früher und heute – kennen. So konnten sie mit der Referentin Katharina Buhri vom Verein Amazone in Bregenz in geschützter Atmosphäre und ohne Vorurteile ihre Bilder reflektieren und möglicherweise neue entdecken und kreieren. 14 Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

ARCHIVALE ES MONATS Flugblatt des Werbeausschusses für den Anschluss Vorarlbergs an die Schweiz Das Team des Archivs präsentiert monatlich ein historisches Dokument oder Objekt. Diesmal ist es ein von der Buchdruckerei Lustenau gedrucktes und am 24. November 1918 dem Lustenauer Gemeindeblatt beigelegtes Flugblatt. Darin sind alle Vorarlberger aufgerufen, sich für einen Anschluss an die Schweiz zu engagieren, Ortsgruppen zu bilden, Vorträge zu halten und Flugblätter zu verteilen. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20 15

Erfolgreich kopiert!

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023