GemeindeblattLustenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 47 | Freitag, 25. November 2022

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Bibliothek Neue

Bibliothek Neue Dialogreihe in der Bibliothek: „Lass uns offen reden …“ Das Team der Bibliothek freut sich, die neue Gesprächsreihe „Lass uns offen reden“ zu präsentieren. Vier Mal im Jahr stehen Themen, die die Gesellschaft bewegen, zur Diskussion. Die Auftaktveranstaltung am 1. Dezember widmet sich der der Frage des Glücks. „In gemütlicher Atmosphäre tauschen wir uns vier Mal im Jahr über Themen aus, die viele von uns bewegen. Wir stellen Fragen, die Ihnen vielleicht bekannt vorkommen und versuchen gemeinsam im Gespräch, in der Diskussion Antworten darauf zu finden“, beschreibt das Bibliotheks-Team die neue Veranstaltungsreihe. „Warum sind wir nicht glücklich, obwohl wir alles haben?“ Diese Frage steht am ersten Abend, am Donnerstag, den 1. Dezember, im Fokus. „In diesen unruhigen, bewegenden Zeiten Bibliothek „Lass uns offen reden…“ Dialogreihe „Warum sind wir nicht glücklich, obwohl wir alles haben?“ laden wir Sie ein ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören, andere Sichtweisen kennenzulernen und einen Abend in entspannter Atmosphäre zu genießen“, lautet die Einladung. Moderator & Autor Andreas Wassner Als Moderator konnte die Bibliothek Andreas Wassner gewinnen: „Wir freuen uns sehr, mit Andreas Wassner einen wunderbaren Moderator für diese Abende gefunden zu haben.“ Andreas Wassner ist in der Öffentlichkeitsarbeit für den Verein „Geben für Leben“ tätig und arbeitet zudem als Autor, Speaker und Trainer. 2021 hat Andreas Wassner ein Buch mit dem Titel „Lass uns offen reden…“ veröffentlicht und beschreibt darin sein Leben, in dem er seit seiner Jugend viele Herausforderungen zu bewältigen hatte, die er im Nachhinein als große Geschenke ansah. Als langjähriger Eventmanager für internationale Firmenveranstaltungen rutschte er ins Burnout, was zu schweren Depressionen bis kurz vor dem Selbstmord führte. Bald darauf folgten die Diagnose und der Ausbruch einer schweren Krankheit (MS) und andere Prüfungen, die ihn dazu zwangen, sich persönlich weiterzuentwickeln. Heute ist er davon überzeugt, dass er sein tiefes Glücksgefühl genau diesen Prüfungen und Depressionen zu verdanken hat und teilt offen sein persönliches „Geheimnis des Glücks.“ Donnerstag 1.12.2022 19.00 Uhr Apéro 19.30 Uhr Beginn mit Impuls von Andreas Wassner Freier Eintritt, keine Anmeldung notwendig Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage bibliothek.lustenau.at 12 Nr. 47 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Umwelt Lindenpflanzaktion für ein bienenfreundliches, klimafittes Lustenau Großes Gedränge herrschte bei der Ausgabestelle der Gratisbäume in der Mühlefeldstraße am Vormittag des 12. November: Bei der erfolgreichen Pflanzaktion der Gemeinde mit dem Bienenzuchtverein konnten 82 statt der ursprünglich vorgesehenen 50 Linden- und Feldahornbäume an 50 Lustenauer Bürgerinnen und Bürger abgegeben werden. Die Pflanzung erfolgte unverzüglich in Hausgärten oder im Ried. Wissenswertes zum Thema Baum Die Besucher des Informationsabends am 7. November im Seniorenhaus Schützengarten erfuhren allerlei Wissenswertes über Bedeutung und Nutzen von Linden und anderen Baumarten im Lustenauer Siedlungsraum. Der Obst- und Gartenbauverein informierte über wichtige Details bei der Baumpflanzung Gut für die Bienen - Gut fürs uns „Mit diesen Bäumen bringen wir mehr Grün in den Siedlungsraum und verbessern die Wohnqualität in unserer Gemeinde", ist sich Imker Eugen Schneider sicher. Linden werden stattliche Bäume und sind wichtige Nektar- und Pollenspender für Bienen und andere Insekten. Die ausgegebenen Sommer-, Winter- und Silberlinden blühen im Sommer je nach Sorte mit unterschiedlicher Blütezeit und unvergleichlichem Duft und sind wichtiger Lebensraum für die Artenvielfalt. „Gerade im Sommer, wo Blüten eher Mangelware sind, verbessern Linden das Nahrungsangebot für Bienen entscheidend und sind daher wichtige Bäume für die Bienengesundheit und den Honigertrag" weiß der Obmann des Bienenzuchtvereines Lustenau, Martin Alfare. Eugen Schneider vom Bienenzuchtverein stellte die letzten Aktionsbäume persönlich zu. und -pflege. Dabei wurde auf die persönlichen Bedürfnisse auf dem eigenen Grundstück eingegangen und nützliche Tipps zur richtigen Standortwahl gegeben. Familie Grabher-Hollenstein holt ihren Baum umweltfreundlich mit dem Transport-Fahrrad. Bäume als öffentliche Aufgabe für die Zukunft „Bäume tragen wesentlich zu einem guten Klima bei: Sie spenden Schatten, speichern Wasser, produzieren Sauerstoff und bieten Lebensraum für die Artenvielfalt. Ein Baum bindet rund 10 kg CO2 im Jahr, was dem Ausstoß eines Mittelklassewagens auf einer Fahrt von 50 km entspricht. Für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder ist jeder neu gepflanzte Baum und jeder nicht gefahrene Autokilometer ein doppelter Gewinn!“, macht Umweltreferentin Christine Bösch-Vetter aufmerksam. Die Gemeinde kümmert sich mit Leanne Maree als Baumbeauftragte referatsübergreifend um ein besseres Baumklima und mehr Bäume, sowohl in der freien Landschaft wie im Siedlungsraum, bei eigenen Anlagen wie auch bei der Bewilligung neuer Bauten. „Einen eigenen Schwerpunkt bilden derzeit die Gewässer, die zunehmend unter Trockenheit und steigenden Temperaturen leiden.“ informiert abschließend der Leiter der Umweltabteilung, Rudi Alge. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 47 / 22 13

Erfolgreich kopiert!

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023