GemeindeblattLustenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 47 | Freitag, 25. November 2022

Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

Sicherheit In der

Sicherheit In der Zentrale für Katastrophenschutz Die Gemeindevertretung traf sich am 16. November zum Lokalaugenschein im Feuerwehrhaus. Kommandant Jürgen Hämmerle präsentierte den interessierten Zuhörer:innen die zahlreichen Einsatzbereiche der Feuerwehr und deren Vorgehensweisen im Alarm- und Katastrophenfall. Der neue Katastrophenschutzbeauftragte der Gemeinde, Simon Müller, erläuterte den Stand bisheriger Schutzmaßnahmen im Krisenmanagement und aktuell im Falle eines Blackouts. Anschließend machten sich die Gäste während einer Führung durch das Haus selbst ein Bild von der hochmodern ausgestatteten und professionell agierenden Feuerwehr. Höchst professionell und freiwillig Bürgermeister Kurt Fischer begrüßte die anwesenden Gemeindevertreter:innen und brachte gleich zu Beginn seine allergrößte Wertschätzung für üsri Füürweyr zum Ausdruck: „Was hier täglich von so vielen freiwilligen Frauen und Männern für unsere Bevölkerung geleistet wird, kann gar nicht genug honoriert werden.“ Auch Feuerwehrkommandant Jürgen Hämmerle ist stolz auf seine Mannschaft, die mit 24 Frauen und 141 Männern als freiwillige Helfer:innen für die Lustenauer Bevölkerung an 365 Tagen 24 Stunden lang bereitsteht. „Das ist nicht selbstverständlich, dass wir eine freiwillige Feuerwehr in dieser Größe mit so hoher Einsatzbereitschaft haben“, betont der Feuerwehrkommandant. Umfangreiche Ausbildung ergänzt Übungen der Feuerwehr Ein top motiviertes Feuerwehrteam ist nur die halbe Miete. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, wurden von den rund 24.000 geleisteten Stunden im Jahr 2021 gut 5.000 Stunden für Übungen und Schulungen aufgewendet. Die Ausbildung reicht von der Bezirksgrundausbildung bis zu Speziallehrgängen, auch der „Feuerwehrnachwuchs“ kann sich mit Fachausbildungen wie Atemschutz oder Maschinist weiterentwickeln. Die Gemeindevertreter:innen machten sich ein Bild von der Einsatzzentrale für Katastrophenschutz. (Fotos Miro Kuzmanovic) 8 Nr. 47 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

Krisenmanagement und Maßnahmen bei Blackout Revierinspektor Simon Müller, der neue Katastrophenschutzbeauftragte der Gemeinde Lustenau, präsentierte den Zuhörer:innen den aktuellen Stand der Schutzmaßnahmen im Falle eines Blackouts. Hier gehören die Strom- und Trinkwasserversorgung, die Lebensmittel- und Treibstoffversorgung und auch die Abwasserversorgung sowie der Einsatz von Kommunikationsund Warnsystemen zu den wichtigsten Themen. Das Wasserwerk Lustenau verfügt noch über keine Notstromversorgung, die Trinkwasserversorgung ist jedoch mit verringerter Durchflussmenge gewährleistet. „Wir bereiten uns gut vor“, erklärt Simon Müller, „bei der Abwasserentsorgung treffen wir aktuell noch weitere Vorkehrungen wie die Beschaffung eines weiteren mobilen Notstromaggregats.“ Im Katastrophenfall stehen in Lustenau zur Abwasserentsorgung insgesamt 99 kleine und große Pumpwerke zur Verfügung sowie ein stationäres, ein mobiles und drei tragbare Notstromaggregate samt geschultem Bereitschaftsdienst durch die Kanalwartung und Feuerwehr. Das Feuerwehrhaus als Katastropheneinsatzzentrale Im Anschluss konnten die Gemeindevertreter:innen bei einer Führung Einblicke in die Abläufe der Blaulichtorganisation gewinnen. Das Feuerwehrhaus ist nicht nur Feuerwehrzentrale, sondern auch Lustenaus Drehscheibe im Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Es entspricht modernsten Brandmeldealarm in der Hagstraße hat ausgelöst Dann plötzlich die unerwartete Unterbrechung der Führung, bei der sich die Gemeindevertreter:innen von der reaktionsschnellen Im Herzstück des Feuerwehrhauses, der Kommandozentrale „Florian“ Einsatzbereitschaft der Feuerwehr live überzeugen konnten. Um 20:21 Uhr hallt eine weibliche Computerstimme durch das ganze Gebäude: „Brandmeldealarm ausgelöst!“ Dann geht alles blitzschnell. Tore öffnen sich, einige Feuerwehrleute besetzen in Windeseile die Fahrzeuge und sind zur Abfahrt bereit. Blaulichter gehen an und mit Sirenengetöse verlässt auch schon das erste Fahrzeug die Halle. Glücklicherweise erfolgte bald darauf Entwarnung und die Führung konnte entspannt fortgesetzt werden. Die Marktgemeinde Lustenau und ihre Vertreter:innen bedanken sich herzlich für den unermüdlichen Einsatz unserer Feuerwehr. Feuerwehrkommandant Jürgen Hämmerle und der Katastrophenschutzbeauftragte der Gemeinde, Simon Müller, stellten sich der Gemeindevertretung vor. Standards, um beispielsweise auch bei einem Hochwasser noch funktions- und einsatzbereit zu sein. Kommandant Jürgen Müller und Vizekommandant Pascal Fitz nahmen sich ausreichend Zeit, um den interessierten Besucher:innen in zwei Gruppen sämtliche Räumlichkeiten des Hauses mit Inventar und dem Herzstück - der Kommandostation „Florian“ - zu zeigen und die Abläufe zu erklären. Während der Führung gab es einen Einsatz für die Feuerwehr. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 47 / 22 9

Erfolgreich kopiert!

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023