Aufrufe
vor 6 Monaten

Lustenauer Gemeindeblatt Nr. 50 | Freitag, 16. Dezember 2022

  • Text
  • Wwwlustenauat
  • Weihnachten
  • Infos
  • Kinder
  • Gemeindeblatt
  • Lustenauer
  • Lustenau
Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau | Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau

15 Jahre Biofitz in

15 Jahre Biofitz in Lustenau Von Gemüse über Kühlwaren, Kosmetik und Snacks bis hin zu Käse, Essig und Wein findet man bei Biofitz in der Roseggerstraße 6 in Lustenau alles in feinster Bio Qualität. Inzwischen gibt es das Geschäft bereits über 15 Jahre und für viele Kund:innen ist der Laden als nachhaltiger Nahversorger eine fixe Adresse geworden. Passend dazu hat Lustenau Marketing-Mitarbeiterin Theresa Braun mit Inhaber Simon Fitz gesprochen. Lieber Simon: 15 Jahre Biofitz, wie fühlt sich das an? Das fühlt sich großartig an, muss ich sagen! Es ist einfach schön, dass das Geschäft so großen Anklang z‘Luschnou und in den umliegenden Gemeinden gefunden hat. Was hat sich seit der Eröffnung für euch verändert, was ist geblieben? Das Einkaufsverhalten unserer Kundinnen und Kunden hat sich stark verändert, was die Bestellungen für uns oft komplizierter macht. Es werden größere Mengen eingekauft, dafür unregelmäßiger und manche tendieren zu größeren Vorrats- und Wocheneinkäufen. Nicht verändert hat sich die Vorliebe für beste Qualität und ihre langjährige Treue zum Biofitz. Nach wie vor haben wir sehr liebenswürdige und respektvolle Kundinnen und Kunden, denen der sorgsame Umgang mit den Ressourcen unserer Erde genauso wichtig ist, wie uns. Welches Produkt ist sozusagen „Liebling der Kund:innen“ und wieso? Ich würde sagen, dass wir sehr viele Produkte haben, die sehr gut ankommen. Oft müssen wir die Leute nur auf diese Produkte aufmerksam machen. Definitive Lieblingsprodukte sind z.B. die würzigen, pikanten und köstlichen Käse. Meiner Meinung nach dürfen folgende Käsesorten „bi am ghöuorigo Briend nid fählo“: Chili-Käse, Wilder Bernd, Uriger Hannes, Parmesan Reggiano und Ziegen-Ribeaupierre. Zu empfehlen ist auch besonders das Birnenbrot, das wir von der Bäckerei Stadelmann beziehen. Es ist nur zur Weihnachtszeit erhältlich und mit einem Stück Demeter-Butter und einem Schluck Kaffee für mich der ideale und gesunde Nachtisch. Woher kommen eure Produkte hauptsächlich und spielt Regionalität eine Rolle? Regionalität hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert in der Beschaffung, da uns kurze Lieferwege sehr wichtig sind. Der Großteil kommt deshalb aus Vorarlberg und dem Bodenseeraum. So haben wir Obst in Über Simon Fitz und den Biofitz Mit viel Leidenschaft für das Thema Nachhaltigkeit und die biologische Produktion von Lebensmitteln hat Simon im Juni 2022 das Geschäft in der Roseggerstraße 6 von seiner Mutter Ursula Fitz übernommen. Sie hat Biofitz vor über 15 Jahren mit viel Weitblick und persönlichem Engagement eröffnet und das Geschäft hat sich seitdem als fixe Größe im Bereich Lebensmittelhandel in Lustenau etablieren können. 14 Nr. 50 / 22 | Lustenauer Gemeindeblatt

»Schön, dass Biofitz z‘Luschnou und in den umliegenden Gemeinden so großen Anklang findet.« Simon und Ursula Fitz gemeinsam im Familienbetrieb Biofitz. (Foto Lukas Hämmerle) Demeter Qualität vom Bodensee, Gemüse aus Koblach, im Winter Bio-Gemüse aus südlichen EU-Ländern, Käse und wohlduftende Bienenwachskerzen aus Sulzberg und Brote von Stadelmann Dornbirn und Lampert Götzis. Wie setzt ihr Nachhaltigkeit in eurem Betrieb um? Wir haben sehr viele Produkte, die wir unverpackt anbieten, wie z.B. Gemüse, Obst, Nüsse, Trockenfrüchte, Oliven, Getreide und arsenfreien Österreis, leicht abbaubare Waschmittel und viele mehr. Darüber hinaus bieten wir Produkte in Mehrweg-Verpackungen an, wie etwa Handseifen zum Nachfüllen. Wir verkaufen hauptsächlich samenechte Gemüsesorten, was in einer nachhaltigen Landwirtschaft besonders wichtig ist. Was passiert mit einem Produkt, das nicht mehr zu verkaufen ist? Unser erstes Ziel ist es, durch gut geplante Bestellmengen, überschüssige Ware und Abfälle möglichst zu vermeiden. Falls doch etwas übrig bleibt, gibt es Kundinnen und Kunden, die froh sind, Gemüse und Obst in guter Qualität, trotz mangelhaftem Aussehen, mitnehmen zu dürfen. Seit es die App „Too Good To Go“ gibt, können wir diese Ware nun auch zu einem günstigeren Preis anbieten und verhindern somit zum Großteil, dass Lebensmittel einfach weggeworfen werden müssen. Ist der Aktionszeitraum zum 15-jährigen Jubiläum gut gelaufen? Die Aktionswochen sind sehr gut gelaufen. Ich hoffe, wir konnten unsere Kundinnen und Kunden für ihre jahrelange Treue mit kleinen Geschenken ausreichend belohnen. Bei unseren Lieferantinnen und Lieferanten, die uns bei dieser Feier großzügig unterstützt und zu ihrem Erfolg beigetragen haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Lieber Simon, danke für das informative und nette Gsprööch. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 50 / 22 15

LUSTENAUER GEMEINDEBLATT

© Marktgemeinde Lustenau 2023